• Datenschutz-Bestimmungen
  • DMCA
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Thursday, March 23, 2023
Deutsch
  • HOME
  • Nachrichten
  • KARRIERE
  • DIGITAL
  • SPORT
  • TECHNOLOGIE
  • WIRTSCHAFT
  • HOME
  • Nachrichten
  • KARRIERE
  • DIGITAL
  • SPORT
  • TECHNOLOGIE
  • WIRTSCHAFT
No Result
View All Result
Deutsch
Home Nachrichten

Immer mehr Nachwuchs-Mediziner studieren auf eigene Kosten im Ausland

February 27, 2023
in Nachrichten

Medizinstudium

Ein Medizinstudium ist das teuerste überhaupt: nach Daten des Statistischen Bundesamtes fallen bei den Ländern allein für die laufenden Kosten fast 270.000 Euro pro Studierenden an.

(Foto: dpa)

Berlin Weil in Deutschland Medizinstudienplätze fehlen, studieren mittlerweile rund 8000 Deutsche im Ausland – das sind etwa acht Prozent aller Medizinstudierenden. Das zeigt eine neue Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Österreich ist demnach das Haupt-Zielland, dort beträgt die Zahl  inzwischen fast 2500. Beliebt sind auch Tschechien, Polen, Litauen, die Schweiz oder die Niederlande.

Die Kosten der internationalen Studiengänge, die in der Regel auf englisch stattfinden, sind aber teilweise enorm: Die Preisspanne reicht nach der Übersicht des CHE von 2300 bis zu 27.000 Euro pro Studienjahr.

Gero Federkeil, CHE-Spezialist für internationale Rankings, bilanziert: „Bei einer Studiendauer von durchschnittlich sechs Jahren sind das Kosten von bis zu 150.000 Euro allein für Studiengebühren.“ Zudem weist er Federkeil die je nach Land unterschiedlichen Lebenshaltungskosten hin. Das CHE hat die Daten für insgesamt 66 Hochschulen zusammengetragen.

Diese Kosten nehmen die Studierenden auf sich, weil sie in der Heimat trotz steigendem Ärztemangel keinen Studienplatz finden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und der Ärzteverband Marburger Bund hatten zuvor beklagt, dass in Deutschland 5000 Studienplätze für Nachwuchsmediziner fehlen. Das werde den auf dem Land ohnehin schon spürbaren Ärztemangel weiter verschärfen, warnte der Minister. 

Schnelle Abhilfe ist jedoch nicht in Sicht. Nur einige Bundesländer bauen das Medizinstudium aus, in der Summe tut sich wenig. Denn ein Medizinstudium ist das teuerste Studium überhaupt: nach Daten des Statistischen Bundesamtes fallen bei den Ländern allein für die laufenden Kosten fast 270.000 Euro pro Studierenden an.

Länder fordern Beteiligung des Bundes an Medizinerausbildung

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) fordert daher von Lauterbach, sich an den Kosten zu beteiligen: „Es gilt: finanzieren, statt fordern“, sagte er dem Handelsblatt.  Bayern bilde schon heute ein Fünftel aller Mediziner aus und schaffe aktuell 2700 neue Plätze. Auch Baden-Württemberg hat etwas aufgestockt, Brandenburg hat die Einrichtung der ersten Medizinfakultät im Land beschlossen. 

Einzelne Banken haben laut CHE wegen der steigenden Nachfrage der Medizinstudenten im Ausland bereits bei ihren Studienkrediten die Maximalsumme erhöht. Dass angehende Ärztinnen und Ärzte überhaupt gezwungen sind, im Ausland zu studieren, ist in den Augen der Marburger-Bund-Vorsitzenden Susanne Johna ein Problem – und das nicht nur, weil sie das Studium selbst zahlen. 

Es sei auch unklar, „wie viele davon als Absolventen in deutschen Krankenhäusern oder Arztpraxen arbeiten werden“, sagte Johna dem Handelsblatt. Manche würden in anderen Berufsfeldern tätig oder im Ausland bleiben. „Einem solchen Brain Drain können wir am besten entgegenwirken, indem wir ausreichend Studienkapazitäten in Deutschland schaffen.“

Doch selbst das helfe nur mittelfristig, denn es dauere mindestens zwölf Jahre, bis aus Studierenden Fachärzte und Fachärztinnen würden. Eine kurzfristige Lösung sei, Bürokratie abzubauen, damit Ärzte mehr Zeit für die Behandlung der Patienten hätten. 

>> Lesen Sie hier: Gesundheitsminister Lauterbach plant höhere Beiträge in der Pflegeversicherung

Zwar gibt es laut der Bundesärztekammer heute in Deutschland mehr Ärztinnen und Ärzte als je zuvor – 2021 waren es 416.000 und damit 7000 mehr als im Jahr zuvor. Allerdings konzentrieren sie sich in den Städten und vor allem werde bald mehr als ein Fünftel in Rente gehen.

„Es ist auf Dauer keine Lösung, sich auf Studienplätze im Ausland zu verlassen“

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, fordert daher, „bei der Nachwuchsförderung schnell und entschlossen“ zu handeln. Den knapp 12.000 Studienanfängerplätzen in Deutschland stehe ein Vielfaches an motivierten und fähigen Bewerbern gegenüber. „Eine moderne Wohlstands-Gesellschaft des langen Lebens, wie die unsere, sollte in der Lage sein, ihre Ärztinnen und Ärzte selbst auszubilden“, sagte Reinhardt. „Es ist auf Dauer keine Lösung, sich auf Studienplätze im Ausland zu verlassen.“

Karl Lauterbach

Lauterbach hatte etwa beklagt, dass in Deutschland 5000 Studienplätze für Nachwuchsmediziner fehlen.


(Foto: IMAGO/Chris Emil Janßen)

Die meisten internationalen Medizinstudiengänge in Südosteuropa werden in englisch angeboten, deutschsprachige Angebote gibt es etwa in Ungarn und Kroatien. Für die klinische Ausbildung sind dann in höheren Semestern meist Kenntnisse der Landessprache nötig. Die Zulassung für einen Studienplatz erfolgt in der Regel über einen kostenpflichtigen Aufnahmetest, heißt es in der CHE-Studie. 

Oft müssten zudem für die Bewerbung Nachweise über sehr gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern sowie entsprechende Englischkenntnisse erbracht werden. Bafög wird auch für ein Auslandsstudium gezahlt. Der Marktführer bei den Studienkrediten, die bundeseigene KfW, finanziert jedoch kein komplettes Auslandsstudium. 

Mehr:  „Die Flut an Hüft- und Kniegelenk-Operationen muss ein Ende haben“, sagt Karl Lauterbach im Handelsblatt-Interview

Next Post

So will die Mobilfunkbranche mit 5G Geld verdienen

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Deutsch

Deutsch City ist eine Website, die sich der Berichterstattung über die neuesten Nachrichten, Rezensionen und Anleitungen widmet.

Was ist neu hier!

  • Habecks Heizungsverbot lässt Zahl der Energie-Beratungen nach oben schnellen
  • Warum die Bankenprobleme zum neuen großen Risiko für die Fed werden
  • Kosmetikmarke Clinique eröffnet ersten virtuellen Webshop im Metaverse
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • DMCA
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Copyright ©️ All Rights Reserved | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • HOME
  • Nachrichten
  • KARRIERE
  • DIGITAL
  • SPORT
  • TECHNOLOGIE
  • WIRTSCHAFT

Copyright ©️ All Rights Reserved | Deutsch City.