• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juli 8, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Digital

Monitor an Laptop anschließen: Schritt für Schritt erklärt

22. Dezember 2023
in Digital

In vielen Situationen können Sie besser arbeiten, wenn Sie auf einen weiteren Monitor blicken können. So richten Sie diesen erfolgreich ein.

Wer am Laptop arbeitet, könnte durch einen zweiten Bildschirm profitieren und seinen Arbeitsalltag erleichtern. Das funktioniert ganz einfach, denn neben dem Notebook und dem Monitor benötigen Sie lediglich ein Kabel, um die zwei Komponenten miteinander zu verbinden.

Bei allen neueren Geräten benutzen Sie dazu ein HDMI-Kabel, das Sie durch die viereckige, an den Seiten schräg abfallende Form des Anschlusses erkennen. Sind Ihre Geräte älter und haben keinen HDMI-Eingang, besitzen sie stattdessen einen VGA- oder DVI-Anschluss.

Sie brauchen dann ein entsprechendes VGA- oder DVI-Kabel. Diese Anschlüsse sind deutlich breiter als der HDMI-Port. Falls nur ein Gerät einen älteren Anschluss hat, nutzen Sie entsprechende Kabel oder Adapter für die erfolgreiche Verbindung.

So verbinden Sie den Monitor mit dem Laptop

  1. Stecken Sie das Kabel in den Anschluss des Monitors.
  2. Verbinden Sie Laptop und Monitor, indem Sie das Kabel an den Laptop anschließen.
  3. Starten Sie Ihren Computer und schalten Sie den Bildschirm ein.
  4. Im Normalfall ist es ausreichend, die Verwendungsart des Monitors mit der Windows- und P-Taste festzulegen. Es stehen „Nur PC-Bildschirm“, „Duplizieren“, „Erweitern“ und „Nur zweiter Bildschirm“ zur Wahl. Klicken Sie auf „Erweitern“.
  5. Sollte das nicht geklappt haben, navigieren Sie in den Einstellungen zu „System“ und dann zu „Bildschirm“. Drücken Sie den Button „Erkennen“.
  6. Nun können Sie ihren Monitor auswählen.

Häufige Fehler beim Einrichten des Monitors

Sollte der Monitor nicht wie gewünscht funktionieren, gibt es mehrere Fehlerquellen, die in Frage kommen:

  • Drücken Sie gleichzeitig die Windows- und P-Taste. Überprüfen Sie, ob die Option „Erweitert“ ausgewählt ist.
  • Trennen Sie den Monitor vom Laptop und probieren Sie es erneut.
  • Das Kabel auszutauschen kann das Problem beheben.
  • Um auszuschließen, dass der Monitor Ursache ist, stecken Sie ihn an einen anderen Laptop an.
  • Manchmal liegt es am Anschluss des Computers und es lohnt sich, andere Anschlüsse wie zum Beispiel den VGA-Port zu verwenden, falls Ihr Rechner beide Anschlüsse hat. Sie benötigen dann jedoch ein anderes Kabel.
  • Wird der Laptop zugeklappt, schaltet sich meist auch der externe Bildschirm aus. Dieser bleibt an, wenn Sie die Einstellung „Verhalten beim Zuklappen von Laptops ändern“ in der Systemsteuerung auf „Nichts unternehmen“ setzen.

Verwendungsmöglichkeiten eines weiteren Monitors

Einen weiteren Bildschirm anzuschließen ist für Sie aus mehreren Gründen sinnvoll: Er bietet eine größere Sichtfläche und schont damit die Augen. Sie sparen sich zudem, ständig zwischen den verschiedenen Fenstern für mehrere Anwendungen zu wechseln. Auch die zumeist höhere Bildschirmauflösung spricht für den Anschluss eines externen Monitors.

Next Post

So überraschend teuer ist der Unterhalt wirklich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.