• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, August 19, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Politik

Mit einem Fuß auf der Seife

2. Oktober 2024
in Politik

Sollte man mit Parteien regieren, die wie das Bündnis Sahra Wagenknecht nach einer Person benannt sind? Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach hat dazu eine klare Meinung.

Für Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) ist der Rücktritt und Parteiaustritt des Bundesvorstands der Grünen Jugend kein Verlust für ihre Partei. „Wer so Sozialismusideen hatte, war von Anfang an bei den Grünen falsch“, sagte die ehemalige Parteivorsitzende am Dienstagabend bei „Maischberger“: „Eigentlich gehörten die woanders hin.“

  • Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), Ex-Parteivorsitzende
  • Wolfgang Bosbach (CDU)
  • Philipp Türmer, Juso-Chef
  • Jan Fleischhauer, „Focus“-Kolumnist
  • Nicole Diekmann, ZDF-Politjournalistin
  • Béla Réthy, Sportjournalist

Künast reagierte in der ARD-Talkshow konkret auf ein Video, in dem die Spitze der Grünen-Jugendorganisation ihren Austritt mit der Haltung ihrer Partei etwa bei Aufrüstung und Asylrecht begründete. Dass sich zahlreiche führende Vertreter der Grünen Jugend in den Landesverbänden angeschlossen haben, schien Künast nicht zu beunruhigen.

Es habe diesbezüglich seit einer ganzen Weile Auseinandersetzungen gegeben, sagte sie und warf den Jugendvertretern vor, nicht diskussionsfähig gewesen zu sein: „Der Vorgang ist insgesamt nicht schön.“ Während Maischberger Künast an deren frühere Nähe zur Berliner Hausbesetzerszene erinnerte, warnte die Bundestagsabgeordnete die Nachwuchspolitiker, dass das kritische Video hoffentlich nicht mit Parteimitteln finanziert wurde. „Das ist ein Handyvideo, das ist nicht so teuer“, meinte Maischberger.

Künast warf der Spitze der Grünen Jugend zudem vor, neue Mitglieder abgeschreckt zu haben. „Es gibt auch junge Leute, die sagen: Bei der Grünen Jugend mache ich nicht mit, weil ich da unter Druck gesetzt werde“, so die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin.

Als Maischberger ihren Gast fragte, ob mit den Grünen-Parteichefs Ricarda Lang und Omid Nouripour eigentlich die Richtigen zurückgetreten sind (anstelle von Vizekanzler Robert Habeck), erlaubte sich Künast eine deutliche Pause. Zu Befürchtungen, die Grünen könnten zum „Bündnis Robert Habeck“ werden, sagte sie: „Natürlich wird uns Robert auch irgendwie verändern in der Rolle. Und auf der anderen Seite sind die Grünen die Grünen. Wir werden immer ein großes Team sein und haben auch eine eigene Meinung.“

Vergrößern des Bildes
CDU-Politiker Wolfgang Bosbach bei „Maischberger“. (Quelle: IMAGO/Uwe Koch)

Dass nun Vertraute von Habeck aus dem Bundeswirtschaftsministerium in den Parteivorstand nachrücken wollen, stellte Künast als ganz natürlichen Prozess dar. „Wenn es heißt: Franziska Brantner (Parlamentarische Staatssekretärin) hängt so an Robert Habeck – was ist daran falsch?“, fragte sie. Es sei doch normal, dass man sich Personal aus Personen aussuche, die einem nahestünden.

Die Grünen als Ein-Mann-Show des Spitzenkandidaten? „Das ist, glaube ich, die Hoffnung von Robert Habeck. Ob das die Grünen mitmachen – das werden wir mal sehen“, sagte „Focus“-Kolumnist Jan Fleischhauer in der Kommentatorenrunde von „Maischberger“.

Bei den Grünen übernehme wenigstens jemand für Wahlniederlagen die Verantwortung, ergänzte Nicole Diekmann, Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio. Anders bei der FDP – dabei hätten die Liberalen bei der Brandenburgwahl mit 0,8 Prozent noch nicht mal einen Wahlbalken hinbekommen.

Diekmann warnte bei „Maischberger“ vor einem Verbotsverfahren gegen die AfD. Werde beim Bundesverfassungsgericht Klage eingereicht, dürfe die Partei nicht länger vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Das Verfahren könne aber drei bis fünf Jahre dauern – Ausgang ungewiss.

Dieser Warnung schloss sich Wolfgang Bosbach (CDU) in der Talkshow an, die vor einer Woche von einer Fachjury mit dem Deutschen Fernsehpreis 2024 in der Kategorie „Beste Information“ ausgezeichnet worden ist. Die AfD werde ein Verbotsverfahren doch nur nutzen und sich als Opfer präsentieren. „Faschistische Parteien gehören verboten“, sagte hingegen der Vorsitzende der Jusos, Philipp Türmer.

Next Post

Spieler gewinnt beinahe 67 Millionen Euro

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.