• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Sonntag, Juli 6, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Meteorologischer Sommeranfang 2025: Unterschied zur Sommersonnenwende

4. Juni 2025
in Leben

Zwei verschiedene Daten

Meteorologisch und kalendarisch: Wann fängt der Sommer an?

Von dpa-tmn, t-online, jb, mab

Aktualisiert am 04.06.2025 – 10:35 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Sommeranfang: Die Frage, wann der Sommer beginnt, beantworten Meteorologen und Astronomen unterschiedlich. (Quelle: jacoblund/getty-images-bilder)

Meteorologen, Astronomen und Gärtner: Sie alle haben ein anderes Datum für den Sommeranfang. Aber wann fängt denn nun der Sommer an? Und was hat er mit der Sommersonnenwende zu tun?

Die Temperaturen steigen, abends ist es noch lange hell und die Natur ist vollkommen erblüht. Der Sommer ist schon lange da. Doch wann genau beginnt er?

Astronomisch und kalendarisch betrachtet, sieht es folgendermaßen aus: Danach beginnt der Sommer am Tag der Sommersonnenwende – wenn also die Sonne über der Nordhalbkugel der Erde den höchsten Punkt auf ihrer scheinbaren Jahresbahn erreicht. 2025 ist dies am 21. Juni um 4:41 Uhr der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) der Fall. Danach werden die Tage wieder kürzer. Auf der Südhalbkugel hingegen beginnt am 20. Juni der Winter.

Der 21. Juni 2025 ist der längste Tag des Jahres: Die Sonne geht erst nach 16 Stunden und 34 Minuten unter. Im Gegensatz dazu scheint sie am kürzesten Tag des Jahres (21.12.) lediglich sieben Stunden und 53 Minuten. Der Grund für die lange Helligkeit ist ihr Standpunkt. Zur Sommersonnenwende ist dieser am höchsten. Ihren niedrigsten Standpunkt hat die Sonne zur Wintersonnenwende. Nach diesem Tag werden die Tage wieder länger.

Das phänologische Jahr hat keine festen Daten, sondern richtet sich nach Erscheinungen in der Natur – wie dem Entwicklungsstand der Pflanzen. Wenn zum Beispiel der Schwarze Holunder blüht, ist demnach Frühsommer, wenn die Knospen der Linde aufgehen, Hochsommer.

Meteorologen legen den Beginn einer neuen Jahreszeit immer auf den ersten Tag des jeweiligen Monats fest. Nach dem Frühlingsanfang am 1. März beginnt der Sommer dieser Logik zufolge also stets am 1. Juni. Auf diese Weise lassen sich Klimadaten leichter erfassen und vergleichen. Würde der Sommer mitten im Monat beginnen, wäre das für die Statistiker weitaus schwieriger.

Next Post

Knochenkrebs im Knie: Welche Symptome auftreten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.