Trotz der hohen Akzeptanzrate „bestehen tiefgreifende Unterschiede bestehen“, sagte ein Experte über die Verwendung von KI -Tools bei der Arbeitssuche.
Mehr als drei von vier Arbeitssuchenden – rund 77 Prozent – sagen, dass sie laut einer neuen französischen Umfrage bereits künstliche Intelligenz (KI) verwendet haben.
Automatische Empfehlungen von Plattformen wie LinkedIn sind das am häufigsten verwendete KI -Tool, wobei 63 Prozent der Befragten es mindestens einmal benutzt haben.
Über drei von 10 Personen sagten, sie hätten Chatbots benutzt, als sie nach einem neuen Job gesucht hatten.
„Die Ergebnisse dieser Studie sind insgesamt sehr positiv für die Verwendung von KI durch Arbeitssuchende, aber sie zeigen auch eine besorgniserregende Realität: Während mehr als 75 Prozent der Arbeitssuchenden KI bei ihrer Suche bereits verwenden, bestehen tiefgreifende Unterschiede bestehen“ Christophe Vidal, Geschäftsführer von Konexio, einem gemeinnützigen Lernzentrum, das eine der Organisationen war, die die Umfrage in Auftrag gegeben habe, sagte in einer Erklärung.
Er fügte hinzu, dass die betroffenen Unterschiede insbesondere „die am wenigsten qualifizierten oder die ältesten Personen, für die der Zugang zu und die Aneignung dieser Tools begrenzt bleiben“.
Laut den Daten, die auf 5.300 französischen Jobjägern gesammelt wurden, verwendeten 83 Prozent der unter 25 Menschen im Rahmen ihrer Arbeitssuchstrategie, verglichen mit nur 69 Prozent der Menschen über 50.
Obwohl 61 Prozent der Bewerber mit einem Master -Abschluss angaben, diese Tools zu verwenden, um Informationen zu erhalten, fühlten sich nur 34 Prozent der Menschen mit Sekundärschulungsqualifikationen genauso.
„Es ist wichtig sicherzustellen, dass die KI die digitale Kluft nicht weiter erweitert, sondern ein Hebel für die Aufnahme wird“, fügte Vidal hinzu.
Lebensläufe, Anschreiben und KI -Fähigkeiten
Die Studie ergab außerdem, dass rund vier von 10 Bewerbern von 10 AI ihre Stellenanwendungen mithilfe von Tools wie Canva oder ChatGPT für Lebensläufe und Anschreiben verbessern.
AI ist jedoch auch eine Sorge mit vier von zehn Arbeitssuchenden, die sich im Rekrutierungsprozess vorsichtigerer Arbeitssuchenden messen. Der Hauptanliegen war der Verlust der menschlichen Interaktion und die Vertraulichkeit personenbezogener Daten.
„Künstliche Intelligenz ist nicht nur eine Frage der Algorithmen und der technologischen Leistung. Das Potenzial, das sie bietet, sowie die damit verbundenen Risiken hängt davon ab, wie sie verwendet wird und wie sie angeeignet ist“ und Bewertung in Frankreich Travail, dem öffentlichen Arbeitsdienst der französischen Regierung.
„Deshalb ist es wichtig, Informationen über das Verständnis der KI -Tools durch Arbeitssuchende zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Umfrage ermöglichen es uns, unsere Schulungskurse und die Tools, die wir an Arbeitssuchende anbieten, anzupassen“, fügte er hinzu.
Arbeitssuchende sind nicht die einzigen, die KI verwenden. Mehr als die Hälfte der Personalvermittler gaben an, generative KI für Stellenbeschreibungen zu verwenden, so der Bericht von 2024 LinkedIn über die Zukunft der Rekrutierung.