• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Mai 21, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Politik

Lieferung von „Skyrangern“ verzögert sich wohl um 18 Monate

31. Oktober 2024
in Politik

Die Bundeswehr muss offenbar länger als geplant auf neue Luftabwehrsysteme warten. Die dringend benötigten „Skyranger“-Fahrzeuge soll erst 2028 kommen.

Die Lieferung neuer Luftabwehrsysteme für die Bundeswehr verzögert sich offenbar um etwa 18 Monate. Das will das Branchenportal „Defence Network“ aus Militärkreisen erfahren haben. Die sogenannten „Skyranger“ der Rüstungsfirma Rheinmetall sollen Gefahren aus der Luft aufklären, verfolgen und abwehren: etwa Drohnen, Hubschrauber und Flugzeuge.

Die Abwehrsysteme können auf gepanzerte Boxer-Fahrzeuge montiert werden. Und hier liegt offenbar auch das Problem: Diese Radpanzer sollen bisher nicht ausreichend vorhanden sein. Es fehlen außerdem die Kapazitäten, um die „Skyranger“-Systeme auf die gepanzerten Fahrzeuge zu montieren.

Die Systeme sind im Rahmen einer sogenannten „Sofortbeschaffung“ – also einem beschleunigten Verfahren – für die Luftabwehrtruppe gedacht, schreibt „Defence Network“. Die Truppe soll neu aufgestellt werden, nachdem sie erst vor einigen Jahren aufgelöst worden war.

Der Bundeswehr zufolge sollen bis 2028 insgesamt 19 der neuen Luftabwehrsysteme geliefert werden. Sie kosten 650 Millionen Euro. Ein erstes Exemplar soll schon deutlich früher kommen, damit es erprobt werden kann.

Die neuen Abwehrwaffen sind Teil der „European Sky Shield Initiative“ (ESSI). Sie soll für ausreichenden Schutz des Luftraums in Europa sorgen. 19 europäische Länder nehmen an dem Programm teil. Die Verzögerung kommt in einer kritischen Zeit. Das Risiko für Konflikte an der Nato-Ostgrenze ist gestiegen, seit Russland die Ukraine angegriffen hat. Russland droht zudem offen Nato-Ländern. Auch in Grenznähe zu Polen kommt es zu Kämpfen, was immer wieder Sorgen vor einer Ausweitung des Konflikts weckt.

Next Post

Eine der größten Lego-Ausstellungen Deutschlands kommt nach Franken

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.