Road to Recovery hilft Palästinensern seit Jahren dabei, über die Grenze nach Israel zu Krankenhausterminen zu gelangen – doch der Angriff der Hamas am 7. Oktober hat die Arbeit ihrer Freiwilligen erheblich erschwert.
1993 wurde Yuval Roths Bruder von der Hamas getötet. Doch anstatt Palästinenser als gefährlich abzutun, schloss er sich stattdessen dem Parents Circle-Families Forum an, einer Gruppe, die Israelis und Palästinenser zusammenbringt, die im israelisch-palästinensischen Konflikt Familien verloren haben.
Im Jahr 2006 kam ein palästinensisches Mitglied dieses Forums zu Roth und bat ihn um Hilfe beim Transport eines kranken Familienmitglieds in das Rambam-Krankenhaus in der israelischen Stadt Haifa.
Seit Jahren werden palästinensische Staatsbürger nur in Ausnahmefällen aus humanitären Gründen in Israel aufgenommen. Und einige Israelis wollten den Menschen, die von extremen persönlichen Umständen betroffen sind, die Ausreise aus den palästinensischen Gebieten erleichtern.
Ein gewisser Roth stimmte zu, den Palästinenser zu dem Termin zu fahren und begann, auch einige seiner Freunde als Helfer zu rekrutieren. Bald erhielt er eine Spende vom Singer-Songwriter Leonard Cohen.
Bestärkt durch die Unterstützung beschloss Roth, sein Freiwilligenkollektiv in eine gemeinnützige Organisation umzuwandeln, und Road to Recovery wurde 2010 offiziell gegründet.
Bis 2018 zählte die Gruppe fast 2.000 Freiwillige. Insgesamt führten sie allein in diesem Jahr mehr als 20.000 Patientenreisen für Menschen durch, die von der Dialyse bis zur Organtransplantation alles brauchten. Roth sagt, er betrachte die Arbeit als einen Akt der Versöhnung zu Ehren seines Bruders.
Doch seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober, bei dem rund 1.200 Menschen getötet wurden, hat sich alles verändert.
Bei dem Angriff wurden vier Freiwillige von Road to Recovery getötet; zwei weitere, der 83-jährige Oded Lifschitz und der 79-jährige Chaim Peri, werden immer noch in Gaza als Geiseln festgehalten.
Und die israelische Bombardierung und Invasion des Gazastreifens, bei der mehr als 20.000 Menschen ums Leben kamen, bedeutet, dass Road to Recovery den dort lebenden Menschen nicht mehr helfen kann.
Yael Noy, die Geschäftsführerin der Wohltätigkeitsorganisation, sagt, dass „Road to Recovery“ trotz der Einschränkungen weiterhin im Westjordanland weitergeführt werden kann, aber jetzt seien weniger Kontrollpunkte geöffnet.
Derzeit fahren Freiwillige täglich rund 140 Menschen in israelische Krankenhäuser.
Obwohl die Zahlen zurückgegangen sind – die Zahl der Arbeiter in Noys Koordinierungszentrum betrug vor dem Krieg 17, jetzt sind es, wie sie sagt, nur noch „8 oder 9“ –, sind viele Israelis immer noch daran interessiert, denen auf der anderen Seite der Grenze zu helfen.
„Am 7. Oktober hat sich in Israel alles verändert“, sagt Noy gegenüber Euronews.
„Aber ab dem 8. Oktober machte unsere Organisation weiter wie bisher“, fügt sie hinzu.
Noy erklärt, dass der Konflikt inzwischen fester geworden sei und sie täglich Anrufe von Israelis erhalte, die bei den Bemühungen der Wohltätigkeitsorganisation helfen möchten.
Trotz des Schmerzes und des Leids betrachten diese Menschen die in Not geratenen Palästinenser als Menschen und verstehen, dass sie nicht alle mit der Hamas verbunden sind.
Aber so denken nicht alle.
„Viele Israelis denken, alle Menschen in Gaza seien Hamas, vom kleinen Kind bis zur alten Frau“, sagt Noy. „Sie sagen, es sei Kriegszeit – wir sind Feinde, wir können dem Feind jetzt nicht helfen.“ Aber auf beiden Seiten gibt es gute und schlechte Menschen.“
Während Noy sagt, dass sie und ihre Freiwilligen selten das Gefühl haben, in Gefahr zu sein, erzählt sie Euronews, dass sie befürchtet, dass der Tag kommen könnte, an dem sie Aggressionen von Menschen ausgesetzt sind, die sich ihrer Arbeit widersetzen.
„Wir sind noch nicht so weit“, sagt sie, „aber vielleicht.“
„Nachdem ich zu Beginn des Krieges mit der Presse gesprochen hatte, erhielt ich einige Anrufe von gesperrten Nummern. Sie sagten sehr schlimme Worte zu mir und erzählten mir, welche Gewalttaten sie mir antun wollten. Manche Leute blieben danach einfach zu Hause.“ ein Zwischenfall, da es einfacher wäre – aber ich kann nicht.“
Noy lebt heute im Norden Israels, in der Nähe des Libanon, ist aber in einem Kibbuz aufgewachsen.
Ihre Eltern lebten im Kibbuz Alumim, einer der Gemeinden, die von der Hamas angegriffen wurden, und sind jetzt vertrieben.
Um den Konflikt noch persönlicher zu gestalten, haben zwei von Noys Neffen im Rahmen der israelischen Reaktion auf die Anschläge im Oktober in Gaza gekämpft.
Für viele in Israel ist die Not der Menschen in Gaza ziemlich fremd.
Lokale Medien, so Noy gegenüber Euronews, berichten selten über die Tausenden Todesfälle und den Mangel an Nahrung, Strom und Wasser für Millionen Palästinenser.
„Sie müssen die Augen öffnen und zuhören. Die Mehrheit weiß nichts davon. Selbst diejenigen, die es wissen, wollen hier nicht darüber reden.“
Road to Recovery erhält keine staatlichen Mittel und das Spendenvolumen der Israelis ist seit Beginn des Konflikts zurückgegangen. Doch Noy schafft es irgendwie, den Glauben zu bewahren, auch wenn ihre Wohltätigkeitsorganisation weiterhin wütend auf Premierminister Benjamin Netanyahu und sein Kabinett ist.
„Ich bin kein Politiker. Ich weiß nicht, was die Regierung tun kann. Aber ich weiß, was meine Organisation braucht. Wir sind ein Lichtblick in dieser schrecklichen Gegend und brauchen einfach die Unterstützung der Welt“, sagt sie.
„Wir brauchen Unterstützung aus der ganzen Welt, wissen Sie, denn in Israel wird uns jetzt niemand mehr unterstützen.“