• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, August 25, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Leiden Sie unter dem „Schwimmende Enten“-Syndrom?

9. September 2024
in Leben

Das „Floating Duck Syndrome“ ist weit verbreitet, doch vielen ist das Phänomen unbekannt. Vielleicht kennen Sie Betroffene oder leiden selbst darunter.

Kennen Sie Menschen, die in jeder Situation ruhig und kontrolliert bleiben und ein scheinbar perfektes Leben führen? Und all das, ohne sich groß anzustrengen. Vermutlich sind sie vom „Floating Duck Syndrom“ betroffen.

Das „Floating Duck Syndrome“ beschreibt den Zustand vieler Menschen, die äußerlich ruhig und kontrolliert wirken, während sie innerlich mit Stress, Ängsten und Unsicherheit kämpfen.

Vergleichbar ist das mit einer Ente, die scheinbar mühelos auf dem Wasser schwimmt, während sie unter der Oberfläche hektisch mit ihren Füßen paddelt und gegen die Strömung ankämpft. Daran angelehnt hat das Phänomen auch seinen Namen.

Beim „Floating Duck Syndrom“ versuchen Betroffene – beruflich und/oder privat –, eine perfekte Fassade aufrechtzuerhalten. Das kostet sie viel Arbeit und Mühe, was sie nach außen hin nicht zeigen. Durch den selbst auferlegten Zwang, ein perfektes Leben zu führen, kommt es zu einer Unstimmigkeit zwischen dem Außen und ihrem Inneren. Und das kann laut Psychologen tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden haben.

Besonders verbreitet ist das „Floating Duck Syndrom“ bei leistungsstarken Menschen, die teilweise mit Unsicherheit und Ängsten zu kämpfen haben. Verstärkt werden kann das Syndrom durch einen verstärkten Konsum von Social-Media-Inhalten. Denn wer viel Zeit auf Instagram, TikTok und Co. verbringt und hier selbst häufig Fotos und Beiträge postet, möchte in diesen auch möglichst perfekt wirken.

Experten raten, ehrlich zu sich selbst zu sein und mit seinem Umfeld ins Gespräch zu gehen. Das kann den Mitmenschen verdeutlichen, wie viel Arbeit hinter der scheinbar perfekten Fassade steckt und dass man selbst unter Sorgen und Ängsten leidet. Diese Offenheit kann helfen, den Druck zu reduzieren und langfristig zu einem gesünderen und ausgeglicheneren Leben beizutragen.

Next Post

Zunge verbrannt? Dieser Trick hilft gegen den Schmerz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.