• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Juli 26, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

Landesregierung kündigt Landwirtschaft auf Gelände an

14. April 2025
in Finanzen

Mais statt Chips

Gelände für Intel-Fabrik wird wieder für Landwirtschaft genutzt

14.04.2025 – 08:43 UhrLesedauer: 1 Min.

Vergrößern des Bildes

Baufahrzeuge auf einer Zufahrtsstraße zum Gelände der geplanten Intel-Chipfabrik (Archivbild): Mais statt Chips. (Quelle: IMAGO/Jochen Eckel/imago)

Die Pläne für das Intel-Werk in Magdeburg bleiben pausiert. Jetzt soll sogar wieder Landwirtschaft auf dem Gelände betrieben werden.

Das Intel-Gelände bei Magdeburg wird wieder landwirtschaftlich genutzt. Wie das amerikanische Chipunternehmen bestätigte, wurde die Stiftung Kulturlandschaft damit beauftragt, die Bewirtschaftung der Flächen zu organisieren.

„Während unser Projekt auf dem Eulenberg pausiert ist, entschieden wir, dass dies die am besten geeignete Nutzung für das Land war“, sagte Unternehmenssprecherin Marie-Kristin Mehlitz. Intel hatte im September vergangenen Jahres mitgeteilt, den Bau der geplanten Chip-Fabriken bei Magdeburg um zwei Jahre zu verschieben.

Das US-Unternehmen plant auf dem rund 400 Hektar großen Gelände mehrere Fabriken für den Bau hochmoderner Computerchips. Insgesamt sollen 30 Milliarden Euro investiert werden. Allerdings kämpft das US-Unternehmen mit wirtschaftlichen Problemen – im vergangenen Sommer hatte sich die Intel-Aktie fast halbiert.

Die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt teilte mit, dass ein Landwirt mit der Bewirtschaftung beauftragt worden sei. Vorgaben habe es nicht gegeben. Lediglich eine Umrandung mit Mais sei vorgesehen, damit Feldhamster nicht wieder auf die Ackerflächen einwandern.

Next Post

Manchester City und Gündogan: Vertrag per Klausel verlängert

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.