Der gewählte US-Präsident, ein Klimaskeptiker, dürfte den globalen Fortschritt beim grünen Wandel behindern. Dennoch könnte es einen Silberstreif am Horizont für Europa geben.
Da sich die Staats- und Regierungschefs der Welt diese Woche zum jährlichen UN-Klimagipfel treffen, scheint es eine immer schwierigere Aufgabe zu sein, grüne Ziele zu erreichen.
Gastgeber der COP29 ist in diesem Jahr Aserbaidschan, ein Land, das sich für Öl und Gas einsetzt. Unterdessen wurde in den Vereinigten Staaten gerade ein Klimaskeptiker in eines der mächtigsten Ämter der Welt wiedergewählt.
Experten sind sich einig, dass eine Trump-Präsidentschaft den Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeitsziele behindern dürfte.
Wenn wir verhindern wollen, dass die globale Temperatur um mehr als 2 Grad über dem vorindustriellen Niveau steigt, müssen sich die jährlichen Klimainvestitionen in Entwicklungsländern (ohne China) auf 900 Milliarden US-Dollar (853 Milliarden Euro) verdreifachen. Das ist laut der Denkfabrik ETC, der Energy Transitions Commission.
Eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Summe spielen direkte staatliche Fördermittel sowie staatliche grüne Anreize. Unter Trumps Führung ist die Zukunft des US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) dennoch ungewiss.
Die zahlreichen Steueranreize, Kredite und Kredite für grüne Projekte könnten abgeschafft werden, um Trumps eigene Politik zu finanzieren.
Trotz der Wahrscheinlichkeit eines größeren Klimarückschlags bietet Trump „Europa eine riesige Chance“, sagte Craig Douglas, Gründungspartner von World Fund. World Fund ist ein großes europäisches Risikokapitalunternehmen (VC), das in Unternehmer investiert, die Klimatechnologie entwickeln.
„Ich war besorgt darüber, dass US-Unternehmen einfach schneller wachsen als ihre europäischen Pendants und dadurch einfach die besten Technologien in Europa aufkaufen“, sagte Douglas im Gespräch mit Euronews auf dem Web Summit in Lissabon.
„Und wenn es etwas weniger attraktiv wird, in den USA schnell zu wachsen, haben wir die Chance, diejenigen zu sein, die Unternehmen in den USA kaufen – und nicht umgekehrt.“
Ein Ökosystem, das von Finanzierungslücken geplagt wird
Mit Stand vom 10. September dieses Jahres zeigen Untersuchungen des Venture Capital Journal, dass 27 Klima-VC-Fonds 7,1 Milliarden US-Dollar (67 Milliarden Euro) eingesammelt haben.
Zwei große Fonds leisten hier die Schwerstarbeit: Breakthrough Energy Ventures von Bill Gates und Decarbonization Partners, ein Joint Venture zwischen BlackRock und Temasek.
Bei den größten Finanzierungsrunden dominiert Amerika die Rangliste.
Zu den herausragenden europäischen Fonds zählen ein schwedischer Fonds von Norrsken VC sowie der in Berlin ansässige World Fund von Douglas.
Obwohl es in Europa keine großen Investitionsinstrumente gibt, gibt es in der Region dennoch mehr Klimafonds als in den USA, die kleiner sind.
Craig Douglas wies auch darauf hin, dass es in Europa eine größere Anzahl klimaorientierter Unternehmen gibt, die Risikokapital erhalten.
„Das sagt uns zwei Dinge. Wir haben ein großartiges Ökosystem, aber wir finanzieren dieses Ökosystem nicht richtig“, erklärte er.
Laut einem Bericht von Sifted fließen 21 % der europäischen VC-Finanzierung in Startups, die im Bereich Klimatechnologie tätig sind – verglichen mit 11 % in den USA.
Dennoch gelingt es nur sehr wenigen Unternehmen, die Kapitalsumme aufzubringen, über die ihre US-Pendants verfügen.
John-Pierce Ngombe, verantwortlich für Investitionen bei Climate Leaders Fast-Track, sagte gegenüber Euronews, dass dies teilweise auf die Größe des US-Marktes sowie auf die lange Geschichte des Landes bei der Unterstützung des Unternehmertums zurückzuführen sei.
„Die Reife des Marktes ist definitiv ein Aspekt, der nicht für uns, sondern eher für Amerika von Bedeutung ist“, erklärte er Euronews auf dem Web Summit.
„Wenn Sie in den USA investieren, wissen Sie, dass es mehr Möglichkeiten gibt, sich in größerem Maßstab zu entwickeln. Auf dem Fundraising-Markt gibt es auch mehr IPO-Möglichkeiten und Chancen zum Ausstieg.“
Die politische Umbenennung von Klimalösungen
Die Vielfalt der Klimafonds in Europa ist angesichts des regulatorischen Vorstoßes in der Region nicht überraschend.
Die Europäische Kommission hat Klimaschutz zu einem klaren Ziel gemacht und insbesondere den Green Deal im Jahr 2020 verabschiedet. Dieser legt einen Fahrplan fest, um die EU bis 2050 klimaneutral zu machen.
Mit der Festlegung einer starken Agenda sendet die Kommission ein Signal an Investoren und ermutigt sie, Gelder in klimaorientierte Unternehmen zu leiten.
Dennoch dürfte sich die Sprache rund um Klimainvestitionen in den kommenden Jahren ändern, sagte Craig Douglas.
„Wir werden weniger über das Klima und mehr über Resilienz reden“, argumentierte er.
Während einige Investoren aus politischen Gründen und vermeintlich grünen Prämien vor „Klima“-Projekten zurückschrecken, ruft das Wort „Resilienz“ nicht den gleichen Widerstand hervor.
Ein aktueller Bericht des Datenunternehmens PitchBook unterstützt einen solchen Trend.
Bestimmte Vermögensverwalter hätten begonnen, sogenanntes „Greenhushing“ zu betreiben.
Anstatt ihre Nachhaltigkeitsziele zu feiern, bedeutet das, dass sie ihre ESG-Referenzen (Umwelt, Soziales, Governance) herunterspielen, aus Angst, „aufgeweckt“ zu wirken.
Angesichts der jüngsten Wiederwahl des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump dürfte die Klimadiskussion politisch sensibler werden.
Trump hat die Klimakrise als „teuren Schwindel“ gebrandmarkt und grüne Aktivisten als „Untergangspropheten“ bezeichnet.
Insbesondere zog er die USA im Jahr 2020 aus dem Pariser Klimaabkommen zurück.
Die mögliche Auflösung der IRA
Ein Großteil der Diskussion über die Rückführung von ESG-Investitionen konzentrierte sich auf die USA.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Europa immun gegen klimakritische Stimmen ist.
Die Lebenshaltungskostenkrise und die hohen Energiepreise der letzten Jahre haben den grünen Wandel in ein besonders ungünstiges Licht gerückt.
Viele Europäer kämpfen mit Rechnungen und sind nicht bereit, die Rechnung für eine sauberere Infrastruktur zu bezahlen, die für die langfristige Klimasicherheit notwendig ist.
Allerdings erscheint der europäische Green Deal derzeit stabiler als die US-Klimapolitik.
„Um die Inflation weiter zu bekämpfen, werde ich den Green New Deal beenden, den ich den Green New Scam nenne“, sagte der gewählte Präsident Donald Trump im September.
Er fügte hinzu: „Und (ich werde) alle nicht ausgegebenen Mittel gemäß dem fälschlicherweise genannten Inflation Reduction Act zurückziehen.“
Wenn Trump seine Versprechen einhält, die Politik zu ändern, könnte dies katastrophale Folgen für den globalen Klimaschutz haben.
Dennoch hätte Europa die Chance, sich zu verstärken und seinen Status als Vorreiter im Klimaschutz zu festigen.
Wenn in den USA keine Anreize für grüne Investitionen geschaffen werden, bedeutet dies, dass Start-ups und VC-Firmen in Europa einen Anstieg der Finanzierung verzeichnen könnten.
Darüber hinaus ist es möglich, dass weniger Klimaunternehmen in die USA abwandern und weniger amerikanische Firmen europäische Technologie durch Übernahmen abwerben würden.
Die Fähigkeit Europas, sich zu vergrößern, wird jedoch von der Politik im eigenen Land abhängen.
Angesichts der widersprüchlichen Belastungen ist unklar, ob die Staaten starke Klimaanreize vorantreiben werden.