Da die EZB mögliche Zinssenkungen andeutet und im Gegensatz zu den Erwartungen einer verzögerten Lockerung der US-Notenbank aufgrund der hohen Inflation steht, steht der Euro unter Abwärtsdruck und fällt gegenüber dem Dollar auf ein Sechsmonatstief von unter 1,07.
Der Weg des Euro zur Parität hängt nun von den Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Signalen der US-Notenbank ab, was einen volatilen Sommer verspricht.
Da die Europäische Zentralbank (EZB) bereits im Juni mögliche Zinssenkungen signalisiert, stellen sich im Gegensatz zur erwarteten Verzögerung der geldpolitischen Lockerung durch die US-Notenbank aufgrund der anhaltend hohen Inflation erhebliche Fragen zur Entwicklung des Euro gegenüber dem Dollar.
Der Euro war diese Woche einem erheblichen Abwärtsdruck ausgesetzt und fiel gegenüber dem Dollar unter 1,07 auf ein Sechsmonatstief. Die wöchentliche Performance ist mit einem Minus von 1,7 % die schlechteste seit September 2022, da sich die Zinserwartungen der Anleger verändert haben.
Während der Pressekonferenz im Anschluss an die geldpolitische Sitzung der EZB im April wurde Präsidentin Christine Lagarde mit direkten Fragen konfrontiert. „Sind Sie besorgt, dass der Euro zur Parität zum Dollar zurückkehren könnte? Befürchten Sie, dass der jüngste Anstieg der US-Inflation die Lockerungspläne der EZB behindern könnte?“
Ihre Antworten „Wir zielen nicht auf Wechselkurse ab“ und „Wir sind nicht von der Fed abhängig“ deuten darauf hin, dass Frankfurt derzeit die Wechselkurse des Euro nicht überwacht und die unterschiedliche Dynamik zwischen den Volkswirtschaften der USA und der Eurozone anerkennt und bereit ist, diese herunterzuspielen aktuelle heiße Inflationsdaten auf der anderen Seite des Atlantiks.
Am Freitag erklärte der Gouverneur der griechischen Zentralbank, Yannis Stournaras, gegenüber Bloomberg, dass die EZB bereit sei, „von der Fed abzuweichen“ und bis zum Jahresende bis zu vier Zinssenkungen vorschlage.
Eurobären erwachen aus dem Winterschlaf
Die EZB-Anmerkungen dieser Woche ebnen den Spekulanten den Weg, auf weitere Abwertungen des Euro zu wetten.
„Anleger haben die Datendivergenz zwischen den USA und der Eurozone angenommen“ und erwarten niedrigere Renditen von Bundesanleihen im Vergleich zu Renditen von Staatsanleihen, heißt es in der FX and Rates Sentiment Survey der Bank of America vom April.
Die Umfrage ergab, dass 63 % der Befragten davon ausgehen, dass sich die Inflation im Euroraum bis zum Jahresende zwischen 2 und 3 % einpendeln wird, während 30 % der Befragten damit rechnen, dass sie unter 2 % sinken wird. Für 2025 gehen fast 50 % der Befragten davon aus, dass die Inflation im Euroraum unter 2 % liegen wird.
Die Währungsaussichten der Fondsmanager positionieren den Euro als zweitbesten Pessimisten, nur der japanische Yen rangiert schlechter.
Paul Ciana, technischer Stratege bei der Bank of America, stellt fest, dass der Euro in einer enger werdenden Spanne gehandelt wird und nicht in der Lage ist, den seit seinem Höchststand im Jahr 2021 etablierten Trendlinienwiderstand zu durchbrechen.
Sollte es einen wöchentlichen Schlusskurs unter 1,0725 geben (was zunehmend der Fall zu sein scheint), würde dies das Abwärtspotenzial bestätigen und möglicherweise zu einem erneuten Test der in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 beobachteten Tiefs bei 1,0450 und möglicherweise sogar des 61,8 %-Retracement-Levels bei 1,0201 führen.
Saisonalität bietet keine große Erleichterung
Betrachtet man die letzten 20 Jahre, so dürfte der Euro im Mai in seinen schwächsten Monat eintreten, mit einem durchschnittlichen Rückgang von 1 % gegenüber dem Dollar und der geringsten Häufigkeit von Gewinnen (nur 35 % der Zeit).
Juni und Juli sorgten für leichte Entspannung, wobei der Euro um 0,2 % bzw. 0,3 % zulegte, jeweils mit einer Zuwachsrate von 55 %. Der Abwärtsdruck auf die Einheitswährung nahm jedoch typischerweise im August, September und Oktober wieder zu.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeit einer Rückkehr zur Parität nicht weit hergeholt ist, wenn die EZB die Zinsen stärker senkt, als der Markt derzeit vorhersagt (dreimal im Jahr 2024) und wenn die Fed eine Verzögerung der Zinssenkungen bis zum letzten Quartal des Jahres signalisiert .
Dieses Szenario schafft die Voraussetzungen für einen volatilen Sommer für den Euro, da Marktanalysten und Anleger die politische Ausrichtung der EZB und ihre Auswirkungen auf den Euro-Dollar-Wechselkurs genau unter die Lupe nehmen.