Ein Blick in die Dax-Historie kann helfen, zu verstehen, wie sich der Leitindex weiter entwickeln wird.
(Foto: dpa)
Düsseldorf Der Dax hat das erste Börsenhalbjahr 2023 schwungvoll beendet. Mit 16.148 Punkten ging das Frankfurter Börsenbarometer am Freitag aus dem Handel. Das bedeutet ein Plus von knapp 16 Prozent seit Jahresbeginn. Besser startete der Dax seit 1989 nur fünfmal ins Jahr.
Was vielen Anlegerinnen und Anlegern allerdings Sorgen bereitet: Mit dem Juli startet das schwächste Börsenquartal des Jahres. Bis September geht es im Schnitt um 2,7 Prozent abwärts. Im Jahr 2002 verliefen die drei Monate mit einem Minus von 37 Prozent sogar katastrophal.
Ist also jetzt für aktiv handelnde Anlegerinnen und Anleger die Zeit gekommen, sich vom Aktienmarkt zu verabschieden? Um sich einer Antwort anzunähern, hat das Handelsblatt die gesamte Dax-Historie analysiert und nach Auffälligkeiten gesucht, die Orientierung bieten. Das Ergebnis ist komplex – aber die gute Nachricht lautet: Ein Grund zur Panik besteht aktuell nicht.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Weiter