Die Regierung in Madrid will die Gewinnmargen der Unternehmen genauer untersuchen.
(Foto: Bloomberg)
Istanbul, Paris, Madrid, Stockholm Im Kampf gegen die steigende Inflation rücken für Notenbanker und Politiker in Europa zunehmend die Unternehmensmargen in den Fokus. Spanien schafft eine staatliche Einheit, die Daten verschiedener Institute verbinden und die Marge pro Branche berechnen und veröffentlichen soll. Frankreich und Schweden drängen die Supermärkte zu Preissenkungen.
Hintergrund dieser Initiativen sind Vermutungen, dass die Inflation steigt, weil Unternehmen ihre Margen ausweiten. Es gebe Branchen, in denen „die Inputkosten sinken, während die Einzelhandelspreise steigen und die Gewinne ebenfalls zunehmen“, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta jüngst der „New York Times“. „Das reicht aus, um als Zentralbanker besorgt zu sein, dass die Inflation aufgrund steigender Gewinne ansteigen könnte.“
Auch Paul Donovan, Chefökonom der Investmentbank UBS, ist überzeugt: „Die jüngste Inflation ist auf eine ungewöhnliche Ausweitung der Gewinnspannen zurückzuführen.“ Das Phänomen wird Greedflation genannt – Gierflation.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Weiter