Gerade in unsicheren Zeiten an der Börse setzen Anleger oft auf die falsche Strategie.
(Foto: Imago)
Frankfurt Angst ist kein guter Ratgeber – und trotzdem ist sie da und führt immer wieder zu den gleichen Anlegerfehlern. Die privaten Investoren erleben derzeit ein Wechselbad der Gefühle. Die Kurse an den Aktienbörsen fahren Achterbahn, die Schwankungen der Notierungen sind enorm. Eine Mixtur aus hoher Inflation, niedrigem Wachstum und steigenden Zinsen haben die meisten Investoren noch nicht erlebt. Sie sind verunsichert.
Wie sollen sie sich jetzt verhalten, um Fehler zu vermeiden? Antworten darauf gibt die „Behavioral Finance“ – die verhaltensorientierte Finanztheorie. Der Theorie zufolge entscheiden neben ökonomischen Faktoren auch psychologische Einflüsse über das Anlegerverhalten.
Die beiden Experten Professor Andreas Hackethal von der Goethe-Universität Frankfurt und der Börsenpsychologe Joachim Goldberg skizzieren zehn Strategien zur Vermeidung der klassischen Anlegerfehler.
Erster Fehler: Die Anleger verlieren die Kontrolle über die Kursverluste
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter