• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, August 19, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Kann Wein schlecht werden?

8. Februar 2024
in Leben

Wir alle wissen: Lebensmittel verderben mit der Zeit. Doch wie sieht es mit Wein aus? Kann Wein schlecht werden und woran lässt sich das erkennen?

Wie lange Wein seinen Geschmack behält, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Nicht jeder Wein sollte möglichst lange reifen. Günstiger Rebensaft altert schneller und büßt an Geschmack ein.

Wird Wein schlecht?

Neuer Wein lässt sich an seiner Frische und Spritzigkeit erkennen. Alte Weine verändern ihren Geschmack. Schlecht im eigentlichen Sinne werden Weine nicht. Sie werden es jedoch schnell erkennen, wenn ein Wein ungenießbar geworden ist, denn diese Weine schmecken und riechen deutlich nach Essig.

Einflussfaktoren auf die Haltbarkeit von Wein

Trinken Sie ungeöffnete Weine möglichst jung. Ob der Rebensaft durch eine längere Lagerung wirklich an Wert gewinnt, ist von verschiedenen Kriterien abhängig:

  • Alkoholgehalt: Alkohol dient als Konservierungsmittel. Mit dem Alkoholgehalt steigt auch die antibakterielle Wirkung. Weine mit einem Alkoholgehalt von 13 Prozent und mehr halten länger.
  • Säuregehalt: Säure ist besonders für die Haltbarkeit von Weißweinen wichtig.
  • Zuckergehalt: Beerenauslesen oder Eiswein besitzen einen niedrigeren Alkoholgehalt. Der hohe Zuckergehalt kann die Haltbarkeit verlängern.
  • Beim Rotwein darf auch das enthaltene Tannin nicht vernachlässigt werden. Außerdem haben die Rebsorte und die Verarbeitungsart der Trauben beim Winzer Einfluss auf die Haltbarkeit.

Rebsorten, die lange halten

Einige Rebsorten sind für die längere Lagerung geeignet:

  • Rotwein: Sangiovese, Cabernet Sauvignon, Syrah, Nebbiolo
  • Weißwein: Riesling, Grüner Veltiner

Beerenlesen können Sie bis zu zehn Jahre lagern. Spätlesen schmecken drei bis fünf Jahre. Kabinettweine liegen mit einer Haltbarkeit von ein bis zwei Jahren deutlich darunter.

Offene Weine

Ist der Wein geöffnet, verfliegen die Aromen schnell. Im Kühlschrank lässt sich offener Wein etwa eine Woche lagern, ohne zu verderben. Rotweine sind dabei länger lagerfähig, da sie bereits während der Herstellung in Kontakt mit Sauerstoff geraten. Weißweine büßen schneller an Geschmack ein. Lagern Sie offene Weißweine immer gut verschlossen.

Alkoholfreier Wein

Alkoholfreie Weine sind mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen. Dieses liegt in der Regel bei drei Jahren ab Abfüllung. Schauen Sie daher genau auf das Etikett. Lagern Sie auch alkoholfreie Weine möglichst im Weinkeller oder Weinkühlschrank.

Next Post

Israelische Richterin wird bei beschimpft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.