• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juli 22, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Digital

Japanisches Mini-Raumschiff landet offenbar auf dem Mond

19. Januar 2024
in Digital

Nach zwei gescheiterten Missionen ist Japan jetzt offenbar Mondlandenation. Die unbemannte Sonde „Slim“ setzte auf dem Erdtrabanten auf. Ob sie die Arbeit aufnehmen kann, ist noch unklar.

Ein großer Triumph für die japanische Raumfahrt? Das Land hat am Nachmittag sein Mini-Raumschiff „Slim“ offenbar in einem Krater des Erdtrabanten gelandet. Damit wäre Japan nach den USA, der Sowjetunion, China und Indien das fünfte Land, dem das geglückt ist. Doch ob die Sonde tatsächlich einsatzbereit ist, ist noch immer unklar.

Der Landeanflug von „Slim“ begann um 16 Uhr unserer Zeit und dauerte rund 20 Minuten. Dann zeigten die Telemetriedaten an, dass „Slim“ aufgesetzt hat. Allerdings hieß es auch zehn Minuten nach Ablauf des Landeprozesses im Livestream der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa noch immer: „We are still checking the status“ (zu Deutsch: Wir überprüfen den Status). Später ließ Jaxa verlauten, es könne bis zu zwei Stunden dauern, um die erfolgreiche Landung zu bestätigen.

Die ersten beiden Versuche Japans, auf dem Mond zu landen, waren 2022 und 2023 missglückt.

Das 2,4 Meter lange und 1,7 Meter breite Raumfahrzeug landete im sogenannten Shioli-Krater, der einen Durchmesser von weniger als 300 Metern hat. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass dort der Mondmantel, die noch kaum erforschte Schicht unter der Kruste, von der Oberfläche aus zugänglich ist.

„Slim“ sucht nach Wasservorkommen

Aufgabe von „Slim“ – abgekürzt für „Smart Lander for Investigating Moon“ – wird es sein, Gestein zu untersuchen und nach Wasser auf dem Mond zu forschen. Die auf dem Mond gesammelten Daten sollen im Rahmen des von den USA geleiteten Artemis-Programms verwendet werden.

Mit diesem Programm will die Nasa nach mehr als 50 Jahren wieder Menschen auf den Mond bringen, allerdings wurde die Mondlandemission Artemis 3 erst vergangene Woche auf September 2026 geschoben.

Erst vor wenigen Tagen scheiterte eine US-Privatmission, die den Lander „Peregrine“ zum Erdtrabanten geschickt hatte, wegen technischer Schwierigkeiten. Am Donnerstag war die Mondsonde bei einem kontrollierten Wiedereintritt in der Erdatmosphäre verglüht.

Eigentlich hätte die Kapsel im Februar in einem Gebiet mit dem Namen Sinus Viscositatis (Bucht der Klebrigkeit) landen und die erste – unbemannte – US-Mondlandung seit der Apollo-Mission vor über 50 Jahren perfekt machen sollen.

Next Post

Batterie für Elektroauto: So teuer ist ein Akkuwechsel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.