• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Sonntag, November 23, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Nachrichten

Japan kämpft mit Innovationen gegen den Plastikmüll

16. Februar 2022
in Nachrichten

Asia Techonomics

In der wöchentlichen Kolumne schreiben wir im Wechsel über Improvements- und Wirtschaftstrends in Asien.


(Foto: Klawe Rzeczy )

Tokio Wenn Japan Roboter zur Lösung eines Issues entwickelt, meint das Land es ernst. Das aktuelle Drawback ist die Bekämpfung von Plastikmüll. Die Universität Nagasaki hat ein U-Boot-System entwickelt, das halbautonom Plastik im Meer orten kann.

Ein kleines, autonomes Schiff bringt einen ferngesteuerten Unterwasserroboter ins Zielgebiet, mit dem Forscher Untersee-Müllhalden aufspüren. In Zukunft wollen sie das Plastik dann sogar vollautomatisch einsammeln und recyceln.

Das Projekt ist Teil der Strategie der japanischen Regierung, mit der sie das Plastikproblem des Landes in den Griff kriegen will. Jeder Japaner verbraucht im Schnitt 37 Kilogramm Einwegverpackungen professional Jahr – doppelt so viel wie der durchschnittliche Deutsche.

Bis 2030 soll der Verbrauch von Plastik in Japan daher um 25 Prozent sinken. Außerdem will die Regierung das Land bis dahin weitestgehend vom Plastikmüll befreien – möglichst ohne Pfandsysteme und hohe Tütensteuern, sondern durch Innovationen.

Prime-Jobs des Tages

Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Die sind dringend nötig: Zwei Drittel des japanischen Plastikmülls werden „thermisch“ recycelt – additionally verbrannt. Da hilft auch die hohe Recyclingquote von 85 Prozent nicht, gerade auch, weil Japan bei der Müllvermeidung noch größeren Nachholbedarf hat.

Die hohe Recyclingquote kommt nicht gegen den höheren Verbrauch an

Was in Deutschland mittlerweile als „Verpackungsterror“ bezeichnet wird, ist in Japan völlig regular: Kekse werden erst einzeln in viele kleine Plastikhüllen und dann in eine größere Schachtel verpackt, um sie frisch zu halten. Eingeschweißtes Fleisch wird an der Kasse ungefragt in eine weitere Plastiktüte verpackt – für den Fall, dass die Verpackung doch nicht dicht ist.

Der Wandel geht bislang nur langsam voran, der Gesetzgeber versucht, ihn ohne größeren Druck zu beschleunigen. So hat die Regierung inzwischen eine Gebühr für Einkaufstüten eingeführt. Doch die ist mit umgerechnet 1,5 bis vier Euro-Cent eher eine Erinnerung an die eigene Einkaufstasche als ein finanzieller Anreiz. Auch Mehrwegflaschen und Pfandsysteme wie in Deutschland gibt es nicht.

Plastikmüll

Sortierung von Verpackungsabfällen (Symbolbild),


(Foto: image alliance/dpa)

Trotzdem hat Japan eine Recyclingrate von 85 Prozent, liegt im Plastik-Administration-Index des britischen Magazins „The Economist“ und der Japan-Stiftung knapp hinter Deutschland auf Platz 2. Das Müllsystem lockt statt mit einem hohen Pfand mit Bequemlichkeit.

Japaner können an jedem Getränkeautomaten und in jedem Supermarkt PET-Flaschen und Getränkedosen entsorgen. Der Müll wird ein- bis zweimal die Woche feinsäuberlich getrennt vor der Haustür abgeholt.

>> Lesen Sie hier: Leder aus Pilzen und Kreislaufwirtschaft: So will Adidas nachhaltig werden

Hier hilft der soziale Druck, die Recyclingquote hochzuhalten: Transparente Mülltüten werden an Sammelstellen vor den Häusern abgeholt. Jeder kann sehen, ob ordentlich recycelt wurde oder nicht – die Nachbarschaft prüft mit. Plastiktüten vom Supermarkt finden hier ein zweites Leben als Mülltüten für Flaschen, Dosen und Hausabfälle.

Mit Innovation zu weniger Plastikmüll

Doch auch die japanische Regierung erhöht inzwischen den Innovationsdruck, die Lösung des Plastikproblems muss schneller gehen. Ein neues Recyclinggesetz aus dem vergangenen Jahr setzt Anreize für Unternehmen, ein einfaches Plastikrecycling schon beim Produktdesign mitzudenken. Außerdem werden große Einzelhändler und Hotelketten verpflichtet, ab 2030 nur noch Kunststoffprodukte anzubieten, die zu 60 Prozent aus recycelten oder biologisch abbaubaren Materialien bestehen.

Der Plan, das Plastikproblem über die Innovationskraft der Unternehmen zu lösen, bringt bereits erste Erfolge: Mitsubishi Pencil hat dieses Jahr nicht nur eine dünnwandigere Kugelschreibermine auf den Markt gebracht, die deutlich weniger Plastik verwendet und 70 Prozent mehr Tinte fasst. Das Unternehmen entwickelt aktuell auch Minen aus Papier.

Der Technikkonzern Casio hat diese Woche zudem seine erste Out of doors-Uhr vorgestellt, deren Plastikteile aus Biomasse hergestellt wurden.

In der Kolumne Asia Techonomics schreiben Nicole Bastian, Dana Heide, Martin Kölling, Mathias Peer und Sabine Gusbeth im Wechsel über Improvements- und Wirtschaftstrends in der dynamischsten Area der Welt.

Mehr: Japanische Gründer wollen essbare Insekten zum Welthit machen

Next Post

Wie Biontech das Impfstoffproblem in Afrika lösen will

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.