• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, Juli 14, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Insektenreste am Auto beseitigen: Diesen Fehler unbedingt vermeiden

6. März 2025
in Auto

Sonst drohen teure Schäden

Insektenreste beseitigen: Diesen Fehler unbedingt vermeiden

Von dpa-tmn, t-online, mab

Aktualisiert am 06.03.2025 – 11:57 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Trüben die Sicht und schädigen den Lack: Insektenreste lässt man besser nicht zu lange am Auto. (Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-tmn)

Insektenreste können sich einbrennen und den Lack ruinieren. Auch auf der Scheibe machen sie manchen Ärger. Obendrein gehen sie oft kaum ab. Was Sie auf keinen Fall tun sollten.

In der warmen Zeit des Jahres sind Autofront und Windschutzscheibe oft übersät mit schmierigen Insektenresten. Dort sollten sie aber nicht lange bleiben. Ansonsten können sie sich mit der Zeit regelrecht einbrennen und den Klarlack kaputt machen. Auch von der Scheibe gehen eingetrocknete Reste nur schwierig ab.

Aber Vorsicht: Vor Kurven oder in brenzligen Situationen schalten Sie lieber nicht unbedacht die Scheibenwischer ein. Denn auch wenn ein Sommermittel mit Proteinlösern im Wischwasserbehälter ist – manchmal braucht es mehrere Wischbewegungen, bis der angelöste Insektenschmutz die Sicht freigibt. Und in dieser Zeit haben Sie nur schlechte Sicht. Oder gar keine. Wer noch einen Winterreiniger im Behälter hat, muss mit noch mehr Schmiererei rechnen. Nutzen Sie deshalb eine kurze Pause oder den Tankstopp, um Scheiben und Scheinwerferabdeckungen vom Dreck zu befreien.

Am Ende einer langen Fahrt greifen Sie dann aber am besten gleich zu Putzmitteln. Denn angetrocknete Insektenreste sind eine Mixtur aus Eiweiß, Flügelresten und Chitinpanzern. Diese Mischung kann sich nach Tagen und erst recht nach Wochen regelrecht in den Lack einbrennen. Am besten arbeiten Sie im Schatten.

Hausmittel wie Spülmittel oder Topfbürsten sollten Autobesitzer nicht nutzen. Was für Küche und Haushalt gut ist, kann für manche Autoteile unverträglich sein. Besser zu Wasser, weichen Schwämmen und Mikrofasertüchern greifen. Auch ein Rest von einem Veloursteppich kann sich eignen. Der Zubehörhandel hält außerdem spezielle Insektenschwämme und Insektenentferner parat.

Next Post

"Mogelpackung des Monats": Milka schrumpft Schokotafeln

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.