• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Sonntag, Juli 6, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Deutschland

In diesen Bereichen will die Politik sparen

12. Juni 2025
in Deutschland

Deutlicher Sparkurs

Hier wird im Bremer Haushalt gespart

11.06.2025 – 21:16 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) und Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) im Bundesrat (Archivfoto): Die beiden wollen in Bremen kräftig sparen. (Quelle: IMAGO/dts Nachrichtenagentur/imago)

Der Sparkurs der Bremer Regierung trifft Kinder, Beamte und Vereine. Was im Detail geplant ist, könnte für heftige Debatten in der Stadt sorgen.

Die rot-grün-rote Koalition in Bremen hat sich auf einen Sparkurs für die Jahre 2026 und 2027 verständigt. Grund dafür ist die angespannte Haushaltslage des Stadtstaates. „Ich gehe davon aus, dass viele unserer Beschlüsse dazu führen, dass es in der Stadt erheblichen Diskussionsbedarf geben wird“, sagte Bremens Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) bei der Vorstellung der Eckpunkte.

Auch für Kinder und Jugendliche gibt es Einschränkungen: Die beliebte Freikarte wird künftig nicht mehr auf Volksfesten gelten. Weitere Einschnitte betreffen die Stadtentwicklung: Die Sanierung des Domshofs wird verschoben, Gesellschaften sollen zusammengelegt werden. Gleichzeitig wird die Vergnügungssteuer für Spielautomaten auf 25 Prozent erhöht.

Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) verwies auf die schwierige Ausgangslage: eine schwache Wirtschaft, steigende Sozialausgaben und internationale Unsicherheiten wie die US-Zollpolitik. „Die Ausgangslage für den Doppelhaushalt 26/27 ist nicht gerade einfach“, so der Bürgermeister.

Trotz Sparkurs kündigte Bovenschulte Investitionen an: 100 Millionen Euro sollen in zentrale Hafenprojekte fließen – darunter die Sanierung der Stromkaje. Hafensenatorin Kristina Vogt (Linke) betonte den Zeitdruck: „Wir müssen aber nächstes Jahr den Stahl bestellen und wir müssen dann in 2027 auch konkret anfangen zu bauen.“

Darüber hinaus will die Koalition die Arbeitslosigkeit bekämpfen, den Nahverkehr ausbauen und zwei medizinische Versorgungszentren einrichten. Der Bildungsetat wird um jährlich 20 Millionen Euro erhöht. Geplant sind außerdem neue iPads für Schülerinnen und Schüler sowie der Bau von 4.000 Wohnungen. Auch die Exzellenz-Universitäten sollen weiterhin unterstützt werden.

Am Dienstag wird der Bremer Senat die Eckpunkte formal beschließen. Danach erstellen die Ressorts auf dieser Basis ihre Haushaltspläne. Die Bürgerschaft soll den Doppelhaushalt im März 2026 verabschieden.

Next Post

Video. Häuser und Fahrzeuge in Ballymena während der Unruhe gegen Einwanderer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.