• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Mai 14, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

Hyundai i10 Krankheiten und Mängel: Taugt ein Gebrauchter?

23. Dezember 2024
in Auto

Für Stadt und Land

Was taugt ein gebrauchter Hyundai i10?

Aktualisiert am 23.12.2024 – 10:57 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Zwerg-Hyundai m Check: Kleinwagen wie der i10 taugen nicht nur für den Stadtverkehr. (Quelle: Hyundai/dpa)

Nach seinem Start im Jahr 2008 gibt es den Hyundai i10 bereits in der dritten Generation. Das sind die Stärken und Schwächen des Stadtflitzers als Gebrauchter.

Mittlerweile fährt Hyundais Kleinster, der einst den Getz beerbte, in dritter Generation. Wir betrachten die Zweitauflage des Einstiegsmodells beim koreanischen Hersteller. Das kleine Auto ist zwar handlich, wirft aber bei der Hauptuntersuchung (HU) Licht und Schatten.

Nach dem Marktstart der Modellreihe im Jahr 2008 kam die zweite Generation des i10 in Deutschland 2014 auf den Markt. Das Facelift von 2016 brachte ein Infotainment, das sich nun auch mit Smartphones (Apple Car Play und Android Auto) koppeln ließ, und als markantestes Merkmal einen neuen Kühlergrill. 2019 kam die dritte Generation auf den Markt.

Der Hyundai i10 rangiert unter den Kleinstwagen, er hat immer fünf Türen. Karosserievarianten wurden nicht aufgelegt.

Laut ADAC hat das Auto folgende Abmessungen: 3,67 m x 1,66 m bis 1,50 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 252 l bis 1.046 l.

Gegenüber dem Vorgänger in Länge und Breite gewachsen, aber etwas flacher als zuvor, bietet der i10 für sein Segment recht viel Platz. Bei der HU präsentiert sich der Wagen laut „Auto Bild TÜV Report 2023“ mit guter Rostvorsorge.

Antriebswellen, Lenkgelenke sowie Achsfedern und Dämpfer werden seltener moniert als der Durchschnitt; Bremsschläuche und -leitungen und die Auspuffanlage schneiden vorbildlich ab; die Abgasuntersuchung (AU) stellt kein Problem dar. Auch Scheinwerfer und Blinker weisen eine gute Bilanz auf.

„Kleinstwagen gleich Minimalprobleme“ – diese Rechnung gehe beim i10 nicht auf, so der Report. Ab der ersten HU kleckert der Kleine mit Öl und die Fußbremse lässt an Wirkung vermissen, die Bremsscheiben verschleißen schnell.

Früh werden auch verstelltes Abblendlicht und die Rückleuchten beanstandet. Ein Anstieg der Beanstandungen ab dem zweiten HU-Termin ist bei der Lenkanlage zu beobachten.

Laut ADAC auch hier ein durchwachsener Auftritt. Der Club verortet den i10 der Zweitauflage im Mittelfeld seiner Pannenstatistik. Exemplare des Erstzulassungsjahres 2016 sogar im hinteren Mittelfeld. Pannenschwerpunkte bilden die Batterie (2014 bis 2018) und die Zündkerzen (2020).

Benziner (Drei- und Vierzylinder mit Frontantrieb): 67 PS (auch als LPG-Version 69 PS) und 87 PS.

Laut „DAT Marktspiegel“ können Sie mit folgenden Preisen rechnen:

Next Post

Ausflüge zu den schönsten Drehorten der Klassiker

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.