• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Donnerstag, Mai 22, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Hitsingle „APT.“ – Was die Abkürzung bedeutet

30. April 2025
in Leben

„APT.“ heißt die Hitsingle von Bruno Mars und Rosé. Doch was genau ist mit der Abkürzung gemeint? Wir klären auf.

„Don’t you want me like I want you, baby? Don’t you need me like I need you now?“ Na, haben Sie auch schon einen Ohrwurm? Der Bruno-Mars-Song mit dem Titel „APT.“ läuft im Radio derzeit rauf und runter. Doch was genau im Refrain besungen wird, wissen wohl nur die Wenigsten. Wir haben die Antwort auf das Rätsel parat.

Ein Blick in die Lyrics des Musik-Hits hilft auf zunächst nicht weiter. Hier wird der Refrain so geschrieben: 아파트‘. Dabei handelt es sich um einen koreanischen Begriff, der auf Englisch „apateu“ ausgesprochen wird. Die Übersetzung heißt schlicht „Apartment“. APT. ist also die Abkürzung für Wohnung, doch hinter dem Kürzel verbirgt sich noch mehr.

In Korea versteht man unter APT. ein Trinkspiel. Bei diesem sitzen alle Spieler in einem Kreis oder um einen Tisch. Sie rufen laut „apateu“ und legen schnell ihre Hände übereinander. Eine Person ruft eine Zahl. Zuerst legt der Spieler, dessen Hand ganz unten ist, diese nach oben auf den Stapel. Dabei wird begonnen zu zählen („eins“). Lässt der nächste Spieler die Hand von unten nach oben wandern, wird weitergezählt („zwei“). Wer als Letzter die Hand nach oben legt, wenn die vorher festgelegte Zahl erreicht wurde, muss einen Shot trinken.

Rosé, die den weiblichen Gesangspart in dem Song übernimmt, ist eine neuseeländisch-koreanische Sängerin. Laut Internetberichten liebt sie das Trinkspiel APT. und nutzte die Zeit im Musikstudio, dieses auch Bruno Mars und der Crew beizubringen. Dabei hatten sie so viel Spaß, dass das „apateu“ direkt zu einem Song umgewandelt wurde.

Obwohl die Sängerin sich erst unsicher war, ob es unseriös ist, über ein Trinkspiel zu schreiben, setzte sich ihre Idee schnell durch. Mit Erfolg – „APT.“ schaffte es auf Platz eins der Charts.

Next Post

Warum ist Alkohol so schädlich? Auswirkungen auf Körper und Gesundheit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.