• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Donnerstag, Juli 3, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Deutschland

Hier können Sie den Erdbeermond besonders gut sehen

11. Juni 2025
in Deutschland

Klare Sicht aus der Aachener Region

Hier ist der Erdbeermond besonders gut zu sehen

11.06.2025 – 08:56 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Der Erdbeermond (Archivbild): Wer den Blick gen Osten richtet, wird das Naturspektakel rund um Aachen gut beobachten können. (Quelle: imago stock&people)

Über Aachen zeigt sich am Abend der seltene Erdbeermond. Der Vollmond steht besonders tief am Himmel – und bietet optimale Bedingungen für Beobachter.

Über Aachen zeigt sich heute Abend (11. Juni) der sogenannte Erdbeermond. Der Vollmond im Juni erreicht in diesem Jahr einen besonders tiefen Stand am Himmel. So tief wie jetzt steht der Mond nur etwa alle 18,6 Jahre. Das nächste Mal wird dieses Schauspiel erst 2043 wieder in ähnlicher Form zu sehen sein. Der Begriff „Erdbeermond“ geht auf die nordamerikanischen Algonquin zurück, für die der Juni-Vollmond die Zeit der Erdbeerernte markierte.

In der Zeit des Erdbeermondes erscheint der Mond beim Auf- und Untergang manchmal rötlich oder orange. Ursache dafür ist die sogenannte Rayleigh-Streuung: Weil der Mond so tief steht, muss sein Licht einen langen Weg durch die Erdatmosphäre zurücklegen. Die blauen Lichtanteile werden dabei stärker gestreut als die roten. Ob der Mond aber tatsächlich rötlich erscheint, hängt aber immer von der aktuellen Wetterlage ab.

In Aachen geht der Mond gegen 22.15 Uhr MESZ auf. Besonders gut sichtbar wird er ab etwa 22.30 Uhr, wenn er im Südosten bis Osten erscheint. Empfehlenswert für die Beobachtung sind Orte mit möglichst wenig Lichtverschmutzung und freiem Blick nach Osten.

Am Stadtrand von Aachen bieten sich unter anderem die Gegend um Walheim oder die ländlichen Bereiche in Richtung Belgien an. Auch offene Felder und Anhöhen sind gut geeignet. Viele Menschen fahren gezielt aus der Stadt heraus, etwa in die Eifel, um Störlichter zu vermeiden. Ein Fernglas kann zusätzliche Details auf der Mondoberfläche zeigen, ist aber nicht zwingend notwendig.

Die Wetterprognosen sagen für die Nacht zudem gute Sichtbedingungen voraus. Damit stehen die Chancen gut, das seltene Himmelsschauspiel in voller Pracht zu erleben.

Next Post

Der beliebteste Tiktok -Star der Welt, Khaby Lame, verlässt die USA, nachdem er von Eis inhaftiert wurde

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.