Es ist angerichtet: Deutschland muss im Viertelfinale gegen Spanien ran. In München kann man das Spiel vielerorts verfolgen.
Seit die EM am 14. Juni gestartet ist, dreht sich auch in München wieder alles rund um den beliebten Ballsport. In der bayerischen Landeshauptstadt gibt es zahllose Möglichkeiten, beim Public Viewing mitzufiebern. Wo das Fußballgucken besonders viel Spaß macht, was geboten ist und ob man im Vorfeld reservieren muss – all das hat t-online für EM-Fans recherchiert.
Gigantische Fan-Zone im Olympiapark
Die Fan-Zone im Olympiapark lädt vom 14. Juni bis zum 14. Juli zum Rudelgucken ein. Von 13 bis 22 Uhr ist die weitläufige Fläche zwischen Olympiasee, Olympiaberg und Olympiastadion täglich geöffnet. Alle 51 EM-Spiele werden auf insgesamt drei Großbildschirmen gezeigt. Eine Besonderheit: Ein 120 Quadratmeter großer Bildschirm schwimmt auf dem Wasser des Olympiasees.
Auf mehreren Bühnen im Park gibt es ein Unterhaltungsprogramm mit über 30 Bands. Für Besucher gibt es außerdem Kulturangebote, Workshops und Sport-Aktivitäten sowie kulinarische Angebote. Der Eintritt ist frei. Alle Infos dazu lesen Sie auch hier.
Im Laufe des Turniers wurde das Public Viewing auf dem Olympiagelände außerdem erweitert. Spiele können jetzt auch im Olympiastadion verfolgt werden. Dieses bietet noch einmal zusätzlichen Platz für rund 20.000 Menschen.
Public Viewing in sieben Bereichen im Backstage
Die beliebte Event-Location am Hirschgarten verwandelt sich während der Fußball-Euro in eine „Partyarea“. Das Backstage zeigt alle Deutschland-Spiele, geguckt werden kann in insgesamt sieben verschiedenen Bereichen. In der „Arena“ (Indoor), „Arena Süd“ (Outdoor), „Werk“ (Indoor) und „Werk Vordach“ (Outdoor) können Tische bereits vorab reserviert werden. In den Sitzbereichen „Halle“ (Indoor), „Biergarten“ (Outdoor) und „Backyard“ (Outdoor) gilt: Wer zuerst kommt, bekommt einen Platz.
Wer garantiert dabei sein will, kann sich vorab ein Ticket für acht Euro kaufen, ein Zweier-Kombi-Ticket gibt es für 16 Euro. Fünf Personen zahlen zusammen 40 Euro. Im Eintrittspreis ist pro Ticket eine Maß Augustinerbier oder zwei Softdrinks (0,5 Liter) enthalten.
Open Air: Public Viewing im Augustiner-Biergarten
Im Biergarten des Augustiner-Kellers werden fürs EM-Rudelgucken zwei große Leinwände sowie sechs 75-Zoll Bildschirme aufgebaut. Der Eintritt ist kostenlos, Reservierungen werden nicht vergeben. Rechtzeitig vor Anpfiff zu kommen, lohnt sich also.
Übertragen werden alle Deutschlandspiele, sowie alle Partien, die in München stattfinden. Auch die Halbfinalspiele und das Finale werden gezeigt, andere Spiele „je nach Nachfrage.“
Kult: Stadion an der Schleißheimer Straße
Besonders passionierte Fußballfans bekommen in der Kultkneipe Stadion an der Schleißheimer Straße das volle Programm. „Wir zeigen gnadenlos jedes einzelne Spiel und begrüßen natürlich auch gerne alle internationalen Fans“, sagt Inhaber Holger „Holle“ Britzius auf t-online-Anfrage. Auf die Zuschauer warten insgesamt fünf große Bildschirme und ca. 130 Sitzplätze.
Public Viewing im Nobel-Flair
Die stilvoll eingerichtete Terrasse vor dem Bogenhauser Hof an der Ismaninger Straße verwandelt sich zur Europameisterschaft in das „Bogenhauser Hof EM Studio“. Alle Spiele mit Anpfiff 18 Uhr und 21 Uhr werden dort übertragen – bei schlechtem Wetter können Gäste ins Innere des Restaurants umziehen.