• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Montag, Januar 13, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Gesundheit

Herzinsuffizienz erkennen: Symptome, Ursachen & Behandlung

21. Dezember 2024
in Gesundheit

In Deutschland sind Millionen Menschen von einer Herzschwäche betroffen. Die Erkrankung entwickelt sich oft schleichend. Unbehandelt drohen schwere Folgen.

„Die chronische Herzschwäche ist eine Krankheit, bei der die Pumpkraft des Herzens so weit abnimmt, dass nicht mehr genügend Blut und damit Sauerstoff und Nährstoffe zu Organen wie Gehirn, Nieren oder Muskeln gepumpt wird“, erklärt Professor Michael Böhm von der Klinik für Innere Medizin des Universitätsklinikums des Saarlandes in der Informationsbroschüre der Deutschen Herzstiftung „Das schwache Herz“.

Eine Herzschwäche weist typische Anzeichen auf, die ernst genommen werden müssen. Die Deutsche Herzstiftung rät, bei den folgenden Symptomen zu handeln und einen Arzt aufzusuchen:

In zwei Dritteln der Fälle ist eine koronare Herzkrankheit (KHK) die Ursache der Herzschwäche: „Die Herzschwäche entwickelt sich bei koronarer Herzkrankheit meist nach mehrfachen Herzinfarkten oder nach einem ganz ausgedehnten ersten Infarkt“, schreibt die Herzstiftung. Dadurch werde so viel Herzmuskelgewebe zerstört, dass das Herz seine Tätigkeit nicht mehr richtig ausführen könne.

Ein anderer wichtiger Auslöser ist ein langjähriger Bluthochdruck, der nicht oder nur unzureichend behandelt wird. Eine Herzmuskelentzündung, ein angeborener Herzfehler sowie Alkohol, Drogen und bestimmte Medikamente, wie sie beispielsweise zur Behandlung bösartiger Tumore eingesetzt werden, können ebenfalls zu einem schwachen Herzen führen.

Im fortgeschrittenen Stadium kann eine Herzschwäche das Leben der Patienten bedrohen. Je früher eine Herzinsuffizienz erkannt wird, desto eher kann die Erkrankung aufgehalten oder verlangsamt werden.

Eine chronische Herzschwäche ist oft nicht heil-, aber behandelbar. Die Therapie zielt darauf ab, das Herz mithilfe von bestimmten Medikamenten zu entlasten. Je nach Beschwerden kann der Arzt Tabletten mit blutdrucksenkender und entwässernder Wirkung oder Medikamente zur Stabilisierung des Herzrhythmus verschreiben.

Next Post

Leipzig-Profi fällt mit Achillessehnenriss lange aus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.