• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Freitag, November 7, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Gesundheit

Heilpflanze Baldrian: Beruhigend und schlaffördernd

20. März 2024
in Gesundheit

Als Arzneipflanze wird Baldrian gegen Schlafbeschwerden eingesetzt. Die wirksamen Bestandteile finden sich in den Wurzeln, deren ätherische Öle entspannend wirken.

Das Wichtigste im Überblick


Schlafstörungen und Unruhen gehören zu den häufigsten Alltagsbeschwerden, welche vor allem durch Stress verursacht werden. Baldrian hat eine lange Tradition in der natürlichen Medizin und kann in der richtigen Dosierung helfen, zur Ruhe zu kommen. Wem die Heilpflanze helfen kann und für wen sie nicht geeignet ist.

Baldrian: Herkunft und Anbau der Heilpflanze

Baldrian ist das wohl bekannteste pflanzliche Schlaf- und Beruhigungsmittel. Es ist der Echte Baldrian beziehungsweise Große Baldrian, lateinisch Valeriana officinalis L. genannt, der als Heilpflanze Anwendung findet. Heimisch ist der Arznei-Baldrian in Europa sowie in den gemäßigten Klimazonen Asiens. Es sind die Baldrianwurzeln (Valerianae radix), welche die wirksamen ätherischen Öle enthalten, darunter beispielsweise Monoterpene wie Kampfer und Borneol sowie Sesquiterpene wie ß-Bisabolen.

Um die positiven Effekte von Baldrian zu verstärken, wird die Heilpflanze oft mit anderen Heilkräutern kombiniert, denen eine ähnliche Wirkung nachgesagt wird, etwa Hopfen, Melisse oder Passionsblume.

Wirkung der ätherischen Öle

Die genaue Wirkungsweise von Baldrianwurzel ist nicht vollständig bekannt. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die wirksamen Substanzen des Echten Baldrians auf spezielle schlaffördernde Botenstoffe im Gehirn wirken und so dabei helfen können, den Schlaf zu unterstützen sowie Unruhe und nervöse Anspannung zu lindern. Die ausgleichende Wirkung der ätherischen Öle kann möglicherweise sogar leichte Ängste lindern – und so beispielsweise unterstützend gegen Prüfungsangst helfen.

Die Wirksamkeit von Valeriana officinalis bei leichter nervöser Anspannung, Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen wurde von den beiden europäischen Phytomedizin-Gremien, der ESCOP und dem HMPC, bestätigt. In der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapie) arbeiten Experten aus europäischen Hochschulen und Fachgesellschaften zusammen und bewerten die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Heilpflanzen. Das HMPC (Herbal Medicinal Product Committee) ist ein wissenschaftlicher Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur EMA, der im Auftrag des Gesetzgebers pflanzliche Arzneimittel wissenschaftlich bewertet.

„Wer Arznei-Baldrian speziell gegen Prüfungsangst versuchen möchte, sollte die Heilpflanze bereits im Vorfeld testen und schauen, ob sie ihm bekommt – oder ob gar unerwünschte Wirkungen auftreten“, rät Brigitte Neumann, Diplom-Oecotrophologin aus Uttenreuth. „Es wäre nicht gut, wenn die Heilpflanze im persönlichen Fall etwa schläfrig machen würde oder die Konzentration stört. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig vor dem wichtigen Termin mit Baldrian vertraut zu machen. Außerdem wirkt die Heilpflanze in der Regel nicht sofort nach der ersten Einnahme. Effekte sind oft erst nach ein bis zwei Wochen feststellbar.“

Wie Baldrian richtig anwenden?

Die Qualität von Drogenzubereitungen mit Baldrian ist im Europäischen Arzneibuch festgelegt. Arzneilich wirksame Präparate in entsprechender Dosierung bekommt man in der Apotheke. Echter Baldrian ist als Tee oder in Form von Tabletten beliebt. Die Tabletten werden der Herstellerempfehlung gemäß eingenommen. Als Tee wird die empfohlene Menge der Heilpflanze mit kochendem Wasser überbrüht und 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen. Wer Baldrian nicht einnehmen möchte: Die ätherischen Öle des Baldrians können auch in eine Duftlampe gegeben und als Aromatherapie angewendet werden. Auch als abendliches Vollbad ist Baldrian geeignet.

„Nehmen Sie aufgrund bestimmter Erkrankungen Medikamente ein, sollten Sie vor der Einnahme von Baldrian immer mit Ihrem behandelnden Arzt klären, ob etwas gegen die Einnahme spricht“ betont Neumann. „Gibt der Arzt sein OK, sollten Sie Baldriantee etwa eine halbe Stunde und Baldriantabletten etwa eine Stunde vor dem Zubettgehen trinken beziehungsweise einnehmen. Kombinieren Sie Valeriana officinalis nicht mit anderen Schlafmitteln und trinken Sie auch keinen Alkohol, um unerwünschten Wirkungen vorzubeugen.“

Next Post

London: Banksy-Gemälde beschmiert

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.