• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Juli 30, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Politik

Handyverbot an Grundschulen: Ist Priens Forderung sinnvoll?

19. Juni 2025
in Politik

Deutschland hinkt in der Bildung seit Jahren hinterher. Viele Kommunen haben zu wenig Geld und Personal, die Schulgebäude verfallen, zu viel Unterricht fällt aus. Daran etwas zu ändern, wäre tatsächlich ein echter, großer Fortschritt. Aber das kostet und birgt zudem ein altes Dilemma: Wer teure, gute Bildungspolitik sät, erntet erst viele Jahre später die Früchte, wenn die Schüler ihren Abschluss machen. Viele Politiker wollen und müssen aber vor allem bis zur nächsten Wahl denken. Nachhaltige Bildung passt in keine Legislaturperiode.

Stattdessen fordern Bildungspolitiker nun ein bundesweites Handyverbot. Kostet nix, und durchkontrollieren ist in Deutschland ja ohnehin quasi immaterielles Kulturerbe. Statt sich genauer damit zu befassen, wie Schüler mit Medien umgehen und leben, soll mal wieder rigoros alles Neue verboten werden, was man nicht mag und nicht versteht. Es müffelt verdächtig nach „Früher war alles besser“.

Dass aber gerade junge Menschen Verbotenes besonders reizt, lässt so eine Haudrauf-Manier außer Acht. Zudem könnte ein pauschales Verbot den Schülern das Gefühl geben, dass sich niemand wirklich für ihr Leben interessiert, das sich nun mal zu guten Teilen in den sozialen Medien abspielt. Wer das übersieht, riskiert, dass sich die Schüler von oben herab behandelt fühlen, und sich von Lehrkräften und Eltern abkapseln, wenn es um soziale Medien geht.

Da es durchaus ernste Gefahren im Netz gibt, sollten Eltern, Lehrer und Bildungspolitiker die Schüler eben nicht allein lassen. Da braucht es die viel beschworene Medienkompetenz, und zwar auf allen Seiten. Aber Medienkompetenz zu vermitteln, kostet Geld – sei es für die Qualifizierung oder externe Anbieter. Nur, Geld für Bildung will keiner ausgeben, womit man wieder am Anfang der Debatte ist. Die Gefahr ist daher groß, dass ein Handyverbot bedeutet, dass nicht mehr gesehen wird, wie dringend notwendig es ist, Schülern den richtigen Umgang mit Smartphones und Co. zu vermitteln.

Ein Verbot schafft keine mündigen Bildungsbürger, sondern Ressentiments. Dabei wäre doch ein Schüler, der sich ernst genommen fühlt und einen bewussten Umgang mit seinem Handy gelernt hat, viel wünschenswerter als einer, der eine demütigende Strafarbeit ableisten muss, weil er gegen ein Handyverbot verstoßen hat.

Next Post

Feuerwehr rettet hilflose Störche – Muttertier stirbt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.