• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Donnerstag, November 6, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Handel verstößt massenhaft gegen Gesetz

12. Juli 2025
in Leben

Pfandchaos

Verbraucherzentrale wirft Handel Gesetzesverstöße vor


12.07.2025 – 10:11 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Immer nur eine Dose auf einmal: Nicht immer ist die Rückgabe problemlos möglich. (Quelle: mix1/imago-images-bilder)

News folgen

Viele Händler verweigern die Rücknahme von Pfandflaschen – obwohl sie dazu verpflichtet sind. Verbraucherschützer fordern Kontrollen und Sanktionen.

Pfandflaschen oder -dosen zurückzugeben, wird zunehmend problematischer. Verbraucher stehen immer häufiger vor verschlossenen Automaten oder Mitarbeitern, die die Rücknahme abweisen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Hamburg hin, die über Jahre hinweg Beschwerden gesammelt und jetzt ausgewertet hat.

Das Ergebnis: Viele Händler verweigern die Rücknahme von pfandpflichtigem Leergut, obwohl sie dazu gesetzlich verpflichtet wären. Die Missstände ziehen sich durch das gesamte Bundesgebiet und betreffen vor allem große Supermärkte und Discounter.

  • Gesetzlich geregelt: Diese Pfandflaschen können Sie nicht überall zurückgeben

Zu den häufigsten Gründen für die Ablehnung zählen unlesbare Etiketten (47 Prozent), defekte Rücknahmeautomaten (23 Prozent), Produkte, die angeblich nicht im Sortiment seien (14 Prozent), oder ein „volles Lager“ (3 Prozent). Doch diese Argumente sind laut Verbraucherschützer in den meisten Fällen nicht haltbar.

Darüber hinaus sind laut Verpackungsgesetz Händler dazu verpflichtet, Einwegverpackungen mit Pfand zurücknehmen – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und demnach auch, ob sich das Produkt im Sortiment befindet. Voraussetzung für die erfolgreiche Rücknahme ist lediglich, dass das Pfandlogo erkennbar und die Verpackung leer ist. Selbst stark verschmutzte oder zerdrückte Behältnisse dürfen deshalb nicht abgelehnt werden.

Verkauft ein Geschäft beispielsweise Dosen, muss es alle Einwegdosen gleicher Art und Größe annehmen – auch wenn die Marke nicht im Sortiment ist. „Die Rücknahme pfandpflichtiger Verpackungen ist keine Frage von Kulanz, sondern eine gesetzliche Pflicht“, sagt Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale Hamburg.

  • Pfandbons nicht überall einlösbar: Das sind die Gründe

Hunderte Millionen Euro bleiben beim Handel

Aufgrund dieser Missstände fordern Verbraucherschützer nun bessere Kontrollen und Sanktionen für Händler, die sich nicht an die Vorschriften halten. Grund ist nicht nur der Verbraucherärger, den diese Missstände auslösen. Das Problem hat auch eine finanzielle Dimension: Jede Flasche oder Dose, die nicht zurückgenommen wird, bedeutet bares Geld – allerdings nicht für die Kunden, sondern für den Handel. Denn so behält der Händler den Pfand für sich und muss ihn nicht an die Kunden zurückzahlen.

Schätzungen zufolge bleiben durch den sogenannten Pfandschlupf jährlich mehrere hundert Millionen Euro bei den Unternehmen hängen – auf Kosten der Verbraucher.

Hinzukommt, dass nicht zurückgegebene Pfandflaschen wertvoller Müll sind, die einfach achtlos entsorgt werden und somit nicht zurück in den Wertstoffkreislauf gelangen.

2025-07-12 08:51:50.993 – 1752310310993

Pfandsammler besonders betroffen

Besonders hart trifft die verweigerte Rücknahme Menschen, die auf Pfand angewiesen sind. Nach Angaben der Verbraucherzentrale berichten viele Pfandsammler von Schikanen, Hausverboten und sogar Polizeieinsätzen. „Es ist beschämend, wie mit Menschen umgegangen wird, die lediglich ihr Recht einfordern“, so Jorde.

Die Hamburger Verbraucherschützer sprechen von einem strukturellen Problem – und fordern ein Umdenken im Umgang mit Pfand und Pfandsammlern.

Next Post

Bergsteiger stürzt in Gletscherspalte am Höllentalferner

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.