• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Samstag, Mai 17, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Deutschland

Grüner Teppich für Fans: Bürgermeister verlegt die erste Rolle

3. Juni 2024
in Deutschland

Dortmund rollt zur EM einen grünen Teppich aus. Fußballfans sollen dadurch besser zum Stadion und den Fan Zones finden. Oberbürgermeister Westphal verlegte die erste Rolle höchstpersönlich.

Während der EM soll ein grüner Teppich durch Dortmunds Innenstadt laufen, um die wichtigsten Fan-Wege zu verbinden und zu kennzeichnen. Am Montag verlegte Oberbürgermeister Thomas Westphal die erste Rolle höchstpersönlich.

Die Kunstrasen-Strecke beginnt an der Katharinentreppe und soll kurz vor dem Stadion enden. Dort soll er den Stadtplänen zufolge mit grüner Kreidefarbe bis zum Stadion fortgesetzt werden. Die Verlegung soll bis zum Tag vor Turnierbeginn abgeschlossen sein.

Der Teppich führt dann vom Bahnhof über die Kampstraße auf die Hansastraße. Dort zweigt er ab, um Fans über die Prinzenstraße zur Fan Zone auf dem Friedensplatz zu leiten. Zum Stadion geht es weiter den Südwall passierend über die Hohe Straße und durch die Fußgängerunterführung des Rheinlanddamms (B1). Danach gabelt sich der Weg erneut: Links führt er zum Public Viewing im Westfalenpark, rechts zum Stadion, wo er nach etwa 3,8 Kilometern endet. Für diese Strecke benötigt man etwa 30 Minuten zu Fuß.

Das Konzept ist nicht brandneu, denn bereits zur Fußball-WM im Jahr 2006 gab es einen roten Teppich in Dortmund. Damals kam ein roter Sisalteppich zum Einsatz. Das ist ein Faserprodukt aus den Blättern von Agaven. Das Material habe sich allerdings bei Nässe ausgedehnt und abgefärbte, teilte die Stadt mit. Auch verwechselten offenbar einige Gäste den Weg mit den ebenfalls roten Radwegen auf der Strecke. Um Verwirrungen zu vermeiden, hat sich die Verwaltung nun für einen grünen Kunstrasen entschieden.

Das Material soll strapazierfähig und wetterbeständiger sein und zudem eine rutschfeste Oberfläche haben. Auch wird er den Stadtangaben zufolge unter anderem aus nachwachsenden, nicht-fossilen Rohstoffen hergestellt.

Die gesamte Strecke ist 3.784 Meter lang. Wegen der Aussparungen an Kreuzungen, Übergängen und Einfahrten ist der Teppich mit 3.574 Metern etwas kürzer. Die insgesamt 162 Teppichrollen wiegen 19 Tonnen und sind damit so schwer wie vier Elefanten.

Das Fundbüro der Stadt Dortmund wird Teile des Teppichs nach dem Turnier versteigern. Fans können so ein Stück EM-Geschichte erwerben. Zudem soll der Teppich teilweise recycelt werden – das Material lässt sich zum Beispiel für die Herstellung von Dachziegeln verwenden.

Next Post

Georgiens Parlamentspräsident billigt trotz Protesten umstrittenes Gesetz zu „ausländischen Agenten“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.