• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Juli 23, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

GDL-Chef Weselsky hält an Forderungen fest

26. Januar 2024
in Finanzen

Am dritten Tag des Bahnstreiks spricht GDL-Chef Claus Weselsky in Dresden zu den Streikenden. Von seinen Forderungen will er nicht abweichen.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr stehen die Züge in Deutschland still. Die Lokführergewerkschaft GDL hat zum sechstägigen Streik aufgerufen, seit Mittwoch herrscht Arbeitskampf. Und das, obwohl die Bahn sogar einen Schritt auf die Lokführer zugegangen war. Doch GDL-Chef Claus Weselsky hält bei einem Auftritt in Dresden an seinen Forderungen fest: mehr Geld und bessere Arbeitszeiten.

Er ist überzeugt: Bahn-Personalvorstand Martin Seiler wolle mit der GDL nicht denselben Tarifvertrag aushandeln, wie ihn die Lokführergewerkschaft bereits mit 18 weiteren Verkehrsunternehmen unterschrieben habe. Sollte das nächste Angebot der Bahn Anlass für Verhandlungen bieten, liege dennoch „ein langer Weg“ vor den Lokführern. An den Verhandlungstisch will Weselsky erst zurückkehren, wenn ein „angemessenes“ Angebot der Bahn vorliegt.

GDL könnte Tarifkonflikt noch verschärfen

Der GDL-Vorsitzende will den Bahnchefs „austreiben, dass sie glauben, sie sind was anderes“, erklärt er. Sie würden „genauso behandelt wie alle anderen“. Die GDL könnte den Tarifkonflikt noch verschärfen. Welche Mittel die Gewerkschaft dafür hat, lesen Sie hier.

Die Bahn hatte zuletzt angeboten, die Löhne ab August um 4,8 Prozent und ab April 2025 um 5,0 Prozent anzuheben. Außerdem sollen 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie so schnell wie möglich fließen. Darüber hinaus könnten ab Januar 2026 Lokführer und Zugbegleiter ihre Wochenarbeitszeit um eine Stunde verkürzen. Alternativ könnten sie aber auch rund 2,7 Prozent mehr Gehalt bekommen. Somit summiere sich das Angebot auf 13 Prozent mehr Gehalt.

Die GDL hat eine Arbeitszeitverkürzung für Schichtarbeiter von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich als Kernforderung genannt. Die Gewerkschaft verlangt ferner 555 Euro monatlich mehr. Außerdem wird unter anderem einmalig die steuerfreie Inflationsprämie von 3.000 Euro gefordert. Die Laufzeit des Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. Zudem sollen auch Fahrdienstleiter einen Tarifvertrag erhalten. Das lehnt die Bahn ab.

Next Post

Der Mann, der Djokovics größten Traum zerstörte

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.