Hier sind fünf Dinge, die wir über den neuen Präsidenten der nordischen Nation wissen.
Nach zwei Abstimmungsrunden und einem besonders knappen Rennen hat Finnland einen neuen Präsidenten.
Alexander Stubb von der rechten Nationalen Koalitionspartei (lokal bekannt als Kokoomus) setzte sich in der Abstimmung am Sonntag gegen den linken Grünen-Politiker Pekka Haavisto durch.
Hier sind fünf Dinge, die wir über den neuen Präsidenten der nordischen Nation wissen:
1. Alex Stubb gehört zum liberalen Flügel seiner Partei: Er ist pro-Europa, für die Gleichstellung der Ehe und bekennender Internationalist. Zuvor war er Parteivorsitzender, Premierminister und Außenminister sowie Europaabgeordneter in Brüssel. Er spricht fließend Finnisch, Schwedisch, Englisch, Französisch und Deutsch. Als begeisterter Sportler – Stubb besuchte die Universität in Amerika mit einem Golfstipendium – wird es nicht an Bildern des neuen finnischen Präsidenten in enger Lycra-Sportkleidung mangeln, wie er an Iron-Man-Wettbewerben oder beim Skifahren teilnimmt, auch wenn er dann möglicherweise weniger Zeit für diese Aktivitäten hat im Präsidentenpalast in Helsinki installiert.
2. Stubb sagt, er möchte ein Präsident sein, der das Land vereinen kann. Das ist keine Kleinigkeit, wenn seine Partei Kokoomus die Koalitionsregierung mit den rechtsextremen Finnen leitet und umstrittene Prominente mit homophoben Posts und Politiker, die wegen Rassismusdelikten verurteilt wurden, sich im Präsidentschaftswahlkampf für ihn ausgesprochen haben. Eine aktuelle finnische Studie ergab, dass 40 % der Unterstützer von Stubb nicht für seinen Rivalen Haavisto stimmen würden, weil er ein schwuler Mann ist; Während eine andere Umfrage ergab, dass 30 % der finnischen Wähler angaben, bei der Stimmabgabe die Sexualität eines Kandidaten zu berücksichtigen. Das ist eine Menge zu vereinheitlichender Arbeit.
3. Alex Stubb scheut sich nie, soziale Medien zu nutzen, und ist bekannt für seine Vorliebe für Selfies mit Unterstützern – insbesondere solchen mit Prominenten. „Für mich waren soziale Medien schon immer ein spontaner Kommunikationskanal“, schrieb Stubb im Oktober 2021 auf X, ehemals Twitter. „Ich verwalte meinen eigenen Account. Ich bin mir der Risiken bewusst. Habe mir schon oft Verbrennungen zugezogen.“ Er sagte, es sei trotz der Risiken besser, soziale Medien zur Kommunikation zu nutzen, als überhaupt nicht zu kommunizieren.
4. Ein Tweet von Stubb aus dem Jahr 2018 mit seinem „alten Freund und Kollegen“ Sergej Lawrow ist nicht gut gealtert, und er entschuldigte sich dafür, dass er sagte, Menschen, die russische Investitionen in ein finnisches Atomkraftwerk blockieren wollten, seien „Russophobe“.
4. Stubb muss bescheiden bleiben. Zu den Kritikpunkten, die er in der Vergangenheit immer wieder geerntet hat, gehört, dass er eine arrogante und anspruchsvolle Haltung an den Tag legt. Das wurde in diesem Wahlkampf, in dem er hart daran gearbeitet hat, seinen Gegnern gegenüber maßvoll und kollegial zu wirken, deutlich abgeschwächt, aber das muss er mindestens sechs Jahre lang im Amt durchhalten (schon zu diesem Zeitpunkt bezweifeln viele politische Beobachter, dass er auch nur für eine Sekunde kandidieren würde). Begriff).
5. Stubb muss in große Fußstapfen treten und die Nachfolge von Präsident Sauli Niinistö antreten, der in den letzten beiden Amtszeiten – also zwölf Jahren – enorme Zustimmungsraten in der finnischen Öffentlichkeit genießt. Es besteht kaum ein Zweifel, dass Stubb von der erneuten Bekanntheit der finnischen Präsidentschaft nach der russischen Invasion in der Ukraine und den NATO-Beitrittsverhandlungen Finnlands für das Rennen angezogen wurde. Ein Witz unter den Helsinki-Pressekorps besagt, dass der gefährlichste Ort in Finnland zwischen Alex Stubb und einer Fernsehkamera sei – das mag wahr sein, aber es gibt auch viele sehr banale Präsidentenpflichten, die Stubb abseits des Rampenlichts erfüllen muss Und er muss zeigen, dass er gleichermaßen daran interessiert ist, einen Nachmittagskaffee mit Rentnern zu trinken oder eine Fabrik und eine Militärgarnison zu besichtigen, während er auf die Weltbühne stürmt und dabei sein typisches, großzahniges Lächeln in die Fernsehkameras grinst.
Bei einem Treffen der nordischen Außenminister in Dänemark im Jahr 2011 wurde er bekanntermaßen am offenen Mikrofon dabei erwischt, wie er sagte, das Treffen sei „Scheiße“, während der Stellvertreter der Delegation ihn tadelte: „Mit seiner Körpersprache und seinen Worten hat unser Minister kommuniziert, dass nordische Angelegenheiten das nicht tun.“ steht ganz oben auf seiner Agenda.“ Alex Stubb muss das Langweilige mit ebenso viel Enthusiasmus angehen wie die internationale Medienaufmerksamkeit, die er so sehr genießt.