• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Donnerstag, November 6, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

Frauen und Geringverdiener profitieren am meisten

26. Februar 2025
in Finanzen

Dickes Gehaltsplus

Stärkster Lohnanstieg seit 16 Jahren


26.02.2025 – 19:35 UhrLesedauer: 2 Min.

Vergrößern des Bildes

Arbeit in der Pflege (Symbolbild): Mitarbeitende im Gesundheitswesen konnten stärker vom Lohnanstieg profitieren. (Quelle: andresr/getty-images-bilder)

Die Löhne in Deutschland sind 2024 so stark gestiegen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Doch nicht alle Branchen entwickeln sich gleich.

Die Reallöhne in Deutschland sind 2024 um 3,1 Prozent gestiegen – so stark wie seit Beginn der Beobachtung im Jahr 2008 nicht mehr. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) mitgeteilt. Die Nominallöhne wuchsen demnach um 5,4 Prozent, während die Verbraucherpreise nur um 2,2 Prozent stiegen.

Hauptgründe für das Wachstum sind tarifliche Lohnerhöhungen, Einmalzahlungen und die abnehmende Inflation.

Besonders hohe Nominallohnsteigerungen gab es in den folgenden Branchen:

Vergleichsweise niedrige Lohnzuwächse gab es dagegen in diesen Bereichen:

Die Löhne der Frauen stiegen 2024 im Durchschnitt um 5,8 Prozent, während Männer nur ein Plus von 5,3 Prozent verzeichneten. Dadurch verringerte sich der Gender Pay Gap von 18 Prozent auf 16 Prozent.

Geringverdiener profitierten derweil am meisten von den Steigerungen. Die untersten 20 Prozent der Einkommensgruppen erhielten ein Lohnplus von 7,8 Prozent, während die obersten 20 Prozent nur um 5,0 Prozent zulegten. Hauptgrund dafür ist die Inflationsausgleichsprämie, die als Festbetrag für alle gleich hoch war und sich prozentual stärker bei niedrigen Einkommen auswirkte.

Die Inflationsausgleichsprämie wurde im Zeitraum vom 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 von vielen Arbeitgebern genutzt, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten für ihre Beschäftigten abzufedern. Unternehmen konnten bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei auszahlen.

Laut Destatis erhielten drei Viertel aller Tarifbeschäftigten eine Prämie, deren durchschnittliche Höhe bei 2.761 Euro pro Person lag. Besonders Geringverdiener profitierten davon, da die Prämie unabhängig von der Höhe des Grundgehalts gewährt wurde und damit für sie einen höheren relativen Einkommenszuwachs bedeutete.

Auch im vierten Quartal 2024 war das Reallohnwachstum mit 2,5 Prozent deutlich positiv. Damit verzeichnete Deutschland erstmals vier Quartale in Folge mit einem so starken Lohnplus seit 2008.

Next Post

Spiel zwischen Unterhaching und Rostock fällt aus

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.