Männer überschätzen sich häufiger als Frauen.
(Foto: IMAGO/Westend61)
Düsseldorf Eine der spektakulärsten Fusionen der Wirtschaftsgeschichte hat mit Selbstüberschätzung begonnen. 1998 schlossen sich die Autohersteller Daimler und Chrysler zusammen, der damalige Daimler-CEO Jürgen Schrempp sprach von einer „Hochzeit im Himmel“. Man wolle zum „innovativsten Unternehmen werden, das die Welt je gesehen hat“, sagte er. Die himmlische Ehe sollte allerdings nur neun Jahre dauern.
„Schrempp hat sich massiv überschätzt“, sagt Uwe Kanning heute. Er ist Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Osnabrück. Für ihn ist der Manager das perfekte Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt. Der Begriff wird verwendet, wenn Menschen ihre Fähigkeiten nicht realistisch einschätzen können und glauben, in einem Bereich besonders kompetent zu sein – obwohl das Gegenteil der Fall ist.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter