Wichtig sei, dass auch beim Bau von Elektrofahrzeugen klimafreundliche Energien eingesetzt werden.
(Foto: Future Publishing via Getty Imag)
Paris Auf dem Pariser Autosalon im vergangenen Oktober suchten die Newcomer aus China die große Bühne: Während viele etablierte Autobauer der Messe fernblieben, stellten chinesische Elektroauto-Hersteller wie BYD und Great Wall Motors in der französischen Hauptstadt ihre Modelle vor.
Emmanuel Macron zeigte sich schon damals besorgt: „Wir müssen aufwachen“, mahnte der französische Präsident. Die Europäische Union, „die tugendhafteste Region beim Klimaschutz“, müsse die eigene Autoindustrie bevorzugen. Schließlich täten das die USA und die Chinesen auch. Nötig sei ein „Buy European Act“.
Elektroautos: Berlin macht nicht mit
Doch die europäischen Partner nahmen die Forderung nicht auf, vor allem Berlin lehnte Macrons weitreichende Ideen für eine wehrhaft-protektionistische Industriepolitik ab. Sieben Monate später preschte der französische Staatschef nun auf nationaler Ebene vor und kündigte an, die französische Kaufprämie für Elektroautos künftig vom CO2-Ausstoß bei der Produktion abhängig zu machen. In China hergestellte Fahrzeuge wären damit von dieser Subvention faktisch ausgeschlossen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Weiter
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Weiter