Ohne Kette läuft beim Fahrrad in der Regel nichts. Deshalb muss sie auch besonders gepflegt und unter Spannung gehalten werden. Für welche Schaltung das wichtig ist, was die richtige Spannung ist und wie Sie sie selbst einstellen können.
Zack – schon wieder ist die Kette abgesprungen. Das ist nicht nur ärgerlich, das Wiederanbringen zudem eine ziemlich schmierige und manchmal zeitaufwendige Angelegenheit. Indem Sie die Kette richtig einstellen, können Sie das verhindern.
Wann muss man die Fahrradkette spannen?
Auch wenn die Schaltung nicht richtig funktioniert oder das Treten schwerfällt, kann es an zu wenig oder zu viel Spannung liegen.
Erkennen können Sie eine mangelnde Spannung daran, dass die Kette deutlich durchhängt. Die Kettenglieder verschleißen durch die ständige Beanspruchung mit der Zeit und die Kette wird länger. Im Normalfall sollte sie sich rund 1,5 bis zwei Zentimeter nach oben und unten bewegen lassen.
Die folgende Anleitung gilt für Räder mit Nabenschaltung oder ohne Gangschaltung. Kettenschaltungen hingegen haben eine Feder im Schaltwerk eingebaut, die in der Regel für die richtige Spannung sorgt.
Fahrradkette spannen – so funktioniert es
Die Fahrradkette lässt sich spannen, indem Sie das Hinterrad verschieben. Dafür brauchen Sie einen Maulschlüssel in der passenden Größe, einen Drehmomentschlüssel (falls vorhanden) und etwas zum Unterlegen.
- Drehen Sie das Fahrrad auf den Kopf. Alte Zeitungen und/oder Decken schützen den Lenker und den Sattel vor dem Verkratzen.
- Lösen Sie mit dem Maulschlüssel die Befestigungsschrauben des Hinterrades so weit, dass es sich verschieben lässt.
- Ziehen Sie das Hinterrad vorsichtig nach vorn oder hinten, bis die optimale Kettenspannung erreicht ist, die Kette sich also 1,5 bis zwei Zentimeter nach oben und unten bewegen lässt. Achten Sie darauf, das Hinterrad gerade zu ziehen und das Laufrad etwas zu drehen.
- Wenn alles richtig eingestellt ist, ziehen Sie die Schrauben wieder an. Ein Drehmomentschlüssel hilft dabei, die Muttern entsprechend der vorgegebenen Herstellerwerte einzuhalten.
- Auf geht’s zur nächsten Fahrradtour!
Wenn Sie auf das Nachstellen keine Lust haben, können Sie auch bei Rädern mit Nabenschaltung einen Kettenspanner einbauen (lassen), der diese Aufgabe automatisch übernimmt. Und falls sich die Kette nicht weiter spannen lässt, können Sie sie kürzen oder sich an Ihren Fahrradhändler werden.