• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Donnerstag, Mai 15, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

Expertin: Stellenmarkt erholt sich noch nicht

4. Juni 2024
in Finanzen

Die wärmere Jahreszeit hat noch nicht zu den erhofften Rückgängen bei den Arbeitslosenzahlen geführt. Eine Expertin sieht zudem sehr unterschiedliche Entwicklungen in den verschiedenen Branchen.

Eine schwache Konjunktur, die die Frühjahrsbelebung ausbremst und Arbeitslose, die trotz Fachkräftemangels keinen neuen Job finden: Die Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleiben auch im Mai eingetrübt. So sank die Zahl der Arbeitslosen in dem Monat zwar im Vergleich zum April um 27.000 auf 2,723 Millionen. Normalerweise liege der Rückgang aber um die 60.000 bis 80.000 Arbeitslosen in diesem Monat, sagte die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, am Dienstag in Nürnberg.

Annina Hering vom Jobportal Indeed geht angesichts der neuen Zahlen davon aus, dass es in absehbarer Zeit keine großen Wellen an Neueinstellungen geben wird: „Im Vergleich zum Vormonat sind die Stellenausschreibungen im Mai um 5,6 Prozent zurückgegangen. Zudem lässt die aktuelle Datenlage darauf schließen, dass Unternehmen in Deutschland auch in den kommenden Monaten keine Personaloffensive planen“, sagt Hering, die im Auftrag von Indeed Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt mit nationaler und globaler Relevanz.

Aktuell beobachte Hering unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Branchen: „Während das Angebot an klassischen Bürojobs, die häufig einen akademischen Abschluss erfordern, deutlich zurückgeht, ist die Nachfrage nach Fach- und Hilfskräften im sogenannten Blue Collar–Bereich noch immer vergleichsweise hoch. Ein Handwerker findet aktuell leichter einen Job als ein Software-Entwickler.“ Generell sei der deutsche Arbeitsmarkt aber weiter robust: Die größte Gefahr sei weiterhin der Mangel an Arbeitskräften und nicht der kurzfristige Anstieg der Arbeitslosenzahlen.

„Die Frühjahrsbelebung ist in diesem Jahr nicht richtig in Fahrt gekommen“, sagte zuvor BA-Chefin Nahles. Saisonbereinigt erhöhten sich im Mai sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Unterbeschäftigung, die Menschen in Maßnahmen wie Weiterbildung oder Integrationskursen erfasst. Im Vergleich zum Mai 2023 erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen sogar um 179.000. Für die Statistik griff die Bundesagentur (BA) auf Datenmaterial zurück, das bis zum 15. des Monats vorlag.

Next Post

Wen soll Nagelsmann aus dem EM-Kader streichen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.