Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied am Dienstag, dass die Behörden in Griechenland die Datenschutzrechte einer Gruppe von Frauen verletzt haben, die 2012 verhaftet und öffentlich als HIV-positive Sexarbeiterinnen identifiziert wurden, die angeblich die öffentliche Gesundheit gefährdeten.
Mehrere der öffentlich identifizierten Frauen sind seit dem ursprünglichen Fall von 2012 gestorben.
Der Fall wurde von elf griechischen Frauen vor das in Straßburg (Frankreich) ansässige Gericht gebracht, von denen zehn festgenommen und wegen vorsätzlicher versuchter schwerer Körperverletzung durch angeblich ungeschützten Sex mit Kunden angeklagt wurden.
Die 11. Frau war in Wirklichkeit keine Sexarbeiterin, wurde aber als solche identifiziert, nachdem sie mit ihrer Schwester verwechselt wurde. Fünf der ursprünglichen Kläger des Falles sind inzwischen verstorben.
Das Gericht stellte fest, dass die griechischen Behörden die Privatsphäre von zwei Frauen verletzt hatten, indem sie sie gewaltsam einer Blutuntersuchung unterzogen hatten, und von vier der Frauen, indem sie ihre persönlichen Daten veröffentlicht hatten. Insgesamt sprach es Schadensersatz in Höhe von 70.000 Euro zu.
„Die verbreiteten Informationen betrafen den HIV-positiven Status der Antragsteller, deren Offenlegung wahrscheinlich dramatische Auswirkungen auf ihr Privat- und Familienleben sowie ihre soziale und berufliche Situation haben würde, da sie ihrer Natur nach Schmach und das Risiko von Schamgefühlen aussetzen würden Ausgrenzung“, sagte das Gericht in einer Pressemitteilung zu dem Urteil.
Der Staatsanwalt, der die Veröffentlichung der persönlichen Daten der Frauen anordnete, „hatte nicht geprüft, ob andere Maßnahmen hätten ergriffen werden können, um eine geringere Gefährdung der Beschwerdeführerinnen zu gewährleisten“, fügte er hinzu.
Durchgreifen
Im Vorfeld der griechischen Wahlen 2012 setzte sich der damalige Gesundheitsminister des Landes, Andreas Loverdos, für ein Vorgehen gegen nicht lizenzierte Bordelle ein, nachdem die Zahl der gemeldeten HIV-Fälle stark angestiegen war. Er hatte davor gewarnt, dass die Zahl der Kunden, die gegen eine zusätzliche Gebühr ungeschützten Sex mit Prostituierten haben, zunimmt.
Prostitution ist in Griechenland legal und Sexarbeiterinnen müssen sich regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen unterziehen.
Im Rahmen der Razzia wurden Frauen aus illegalen Bordellen und Straßen zusammengetrieben und gezwungen, sich auf Polizeistationen einem HIV-Test zu unterziehen.
Gegen mehr als 30 Frauen wurden Strafanzeigen gestellt. Bei den meisten von ihnen veröffentlichten die Behörden persönliche Daten, Fotos und den HIV-Status sowie den Vorwurf, sie hätten ihre Klienten durch Sex ohne Kondome absichtlich gefährdet.
Mehrere der beteiligten Frauen sind inzwischen gestorben, darunter eine, die sich Berichten zufolge das Leben genommen hat.