Die Bürger fordern auch eine größere Wettbewerbsfähigkeit der EU sowie die Stärkung der Wirtschaft und der Industrie, um die globalen Herausforderungen zu bewältigen.
Angesichts der geopolitischen Herausforderungen, einschließlich des Russlandskrieges in der Ukraine und den ankommenden US -Zöllen für europäische Produkte, ist die Mehrheit der Bürger des Kontinents fest davon überzeugt, dass die Europäische Union weiter in Sicherheit und Verteidigung investieren muss.
Das Europäische Parlament teilte diese Informationen am Dienstag mit, als es seine Eurobarometer Winter Survey 2025 vorstellte, die zwischen dem 9. Januar und dem 4. Februar dieses Jahres durchgeführt wurde.
Die Umfrage zeigt auch ein bemerkenswertes Wachstum der Nachfrage der Europäer, um Wettbewerbsfähigkeit und Industrie zu stärken, um die Herausforderungen zu bewältigen, die derzeit vor dem Block stehen.
Probleme, die im Jahr 2024 Prioritäten wie Ernährungssicherheit und Landwirtschaft, Klimaschutz und Emissionsreduzierungen waren, nahmen in diesem Jahr die Beliebtheit ab. In der Zwischenzeit nahm die Nachfrage nach Bildung und Forschung geringfügig zu.
Der Schwerpunkt auf europäischen Werten wie Demokratie und dem Schutz der Menschenrechte fiel ebenfalls.
Laut Delphine Colard, Sprecher des europäischen Parlaments, zeigen diese Ergebnisse, dass „in Zeiten größerer Unsicherheit sich die Menschen der EU wenden“ und dass „beispielsweise laut Umfrage 74% der Europäer glauben, dass es ihnen zugute kommt.“
Und dies, Colard ausgeht, „ist die höchste Zahl, die wir seit der ersten Frage im Jahr 1983 aufgezeichnet haben“.
Eine weitere aufschlussreiche Statistik ist die Auswirkungen von Inflation und Arbeitslosigkeit auf die Mehrheit der europäischen Bürger in diesem Jahr. Die am weitesten verbreitete Wahrnehmung der Befragten ist, dass sich ihr Lebensstandard in den kommenden Jahren nicht mehr zu gut oder schlechter verändert.
Darüber hinaus glauben 7,7% mehr Europäer als im Vorjahr, dass sich ihr Lebensstandard verschlechtern wird.