Die EU zeigt sich „äußerst besorgt“ über die Behauptungen Israels, Mitarbeiter der UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge seien an den Anschlägen vom 7. Oktober beteiligt gewesen.
Auch die Europäische Kommission und Außenpolitikchef Josep Borrell schalteten sich ein eine gemeinsame Erklärung forderte die UNRWA auf, „vollständige Transparenz über die Vorwürfe zu gewährleisten und unverzüglich Maßnahmen gegen das beteiligte Personal zu ergreifen“.
UNRWA gab am Freitag zuvor bekannt, dass es die mögliche Beteiligung mehrerer seiner Mitarbeiter an den Anschlägen der Hamas vom 7. Oktober untersucht, bei denen mehr als 1.200 Israelis ums Leben kamen und ein Krieg in Gaza ausgelöst wurde, der mehr als 26.000 Palästinenser das Leben gekostet hat.
Laut a Stellungnahme Nach Angaben des US-Außenministeriums beziehen sich die Vorwürfe auf zwölf UNRWA-Mitarbeiter.
UNRWA-Chef Philippe Lazzarini sagte am Freitag, er habe die Mitarbeiter, die einer Beteiligung verdächtigt wurden, sofort entlassen, „um die Fähigkeit der Organisation zu schützen, humanitäre Hilfe in den belagerten Gazastreifen zu leisten“.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres ist „entsetzt über diese Nachricht“ nach an seinen Sprecher.
Die USA reagierten, indem sie ihre Finanzierung des UNRWA während der Ermittlungen aussetzten. Die UN-Organisation hat seit Ausbruch des Krieges eine entscheidende Rolle dabei gespielt, sicherzustellen, dass lebensrettende Hilfe die Bevölkerung im Gazastreifen erreicht.
Die EU-Exekutive sagt unterdessen, sie werde „weitere Schritte bewerten“ und „Lehren“ aus den Ergebnissen der Untersuchung ziehen.
Der EU-Nachbarschaftskommissar Olivér Várhelyi und der Kommissar für humanitäre Hilfe Janez Lenarčič wiederholte sich Die fordert eine transparente Untersuchung.
EU-Zahlungen von Entwicklungshilfe an die palästinensischen Gebiete erfolgten vorübergehend ausgesetzt als Reaktion auf die Anschläge vom 7. Oktober, bis eine Überprüfung durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass kein EU-Geld versehentlich in die Hände der Hamas gelangt, die von der Union als Terrororganisation eingestuft wird.
Verträge im Wert von 331 Millionen Euro wurden überprüft, ohne dass Gelder an terroristische Gruppen gelenkt wurden gefundenDamit die Entwicklungshilfe wieder fließen kann.
Die EU ist der größte Geber von Entwicklungshilfe für die palästinensischen Gebiete. Ein erheblicher Teil der Hilfe wird über das UNRWA geleitet, um gefährdete und vertriebene Familien zu unterstützen.
Für den Zeitraum 2021 bis 2023 belief sich der Beitrag der EU zum Programmhaushalt der UNRWA auf 281 Millionen Euro.