Veröffentlicht auf
Obwohl Europa immer noch im Einsatz von Standalone 5G -Netzwerken zurückbleibt, holt der Block langsam mit anderen Regionen der Welt ein, so ein am Montag veröffentlichter Bericht der Europäischen Kommission über Konnektivitätsziele.
In dem sogenannten Bericht über digitale Jahrzehnte heißt es, dass die Ziele, alle EU -Haushalte bis 2030 mit 5G in Verbindung zu bringen – von der Kommission 2021 vorgestellt werden – die wahrscheinlich erfüllt sein wird.
„Der Prozentsatz der von 5G (alle Spektrumbänder) abgedeckten Haushalte stieg um 5,3 Prozentpunkte von 89,0% im Jahr 2023 auf 94,3% im Jahr 2024. Dies entspricht einem Anstieg von 6,0% gegenüber dem Vorjahr. Nach der Prognose entlang des Baseline-Trajektoriums wird 100% des Ziels bereits erwartet.
Wenn es um ländliche Gebiete geht, wurden knapp 80% mit einer Abdeckung von 5G von 71% im Jahr 2023 erreicht.
Korea führt mit einer Abdeckung von 100%, gefolgt von Japan (99,2%) und Norwegen (99,0%). Die USA (97,0%), Indien und China (alle 95%) überschreiten ebenfalls die Deckungsrate der EU.
5G -Verbindungen werden als notwendig erachtet, wenn die Verwendung von im Internet verbundenen Geräten, Industriegeräten und Datenvolumina zunimmt.
Ziele
In dem Bericht, in dem auch digitale Fähigkeiten, Cloud- und KI -Aufnahme untersucht wurden, besagte die EU insgesamt „stetige Fortschritte“ im Jahr 2024 bei der Digitalisierung der wichtigsten öffentlichen Dienste, aber ein wesentlicher Teil der digitalen staatlichen Infrastruktur hängt weiterhin von Dienstleistern von außerhalb der EU ab.
„Die Daten zeigen anhaltende Herausforderungen wie fragmentierte Märkte, zu komplexe Vorschriften, Sicherheit und strategische Abhängigkeit. Weitere öffentliche und private Investitionen und einen leichteren Zugang zu Risikokapital für EU -Unternehmen würden Innovationen beschleunigen und skalieren“, heißt es in dem Bericht.
Im Dezember soll die Kommission ihr Digital Networks Act (DNA), eine Überarbeitung der Telekommunikationsregeln des BLOC, um Konnektivitätsprobleme zu lösen. Eine Beratung zur DNA ist derzeit geöffnet.
In einer Reaktion auf den Bericht vom Montag sagte Alessandro Gropelli, Generaldirektor der Telekommunikationsvereinigung Connect Europe, eine „tiefe Reform der Europa -Konnektivitätspolitik“.
„Wir unterstützen ein ehrgeiziges digitales Netzwerkgesetz, das vom Draghi -Bericht inspiriert ist: Im 21. Jahrhundert gibt es ohne starke Konnektivitätsunternehmen keine Wettbewerbsfähigkeit“, fügte er hinzu.
Laszlo Toth, Leiter Europas bei der Handelsvereinigung der Mobilfunknetzbetreiber GSMA, sagte, der Bericht sei ermutigend, warnte jedoch vor Selbstzufriedenheit.
„Ein grundlegendes Niveau der 5G-Abdeckung in ganz Europa ist eine Sache, aber die Menschen, die die Konnektivität, die sie benötigen, tatsächlich unter den gegenwärtigen regulatorischen Umständen eine große Herausforderung bleibt. Wir brauchen die Kommission, um weiterhin in der kommenden DNA- und Fusionsbewertung zu schauen und eine vereinfachte und pro-Investment-Umgebung zu fördern, in der unser digitales Ökosystem wirklich gedeihen kann“, sagte Toth.
Die 27 EU -Mitgliedstaaten werden nun den Bericht der Kommission erörtern und den Weg nach vorne erörtern. Im nächsten Jahr wird die EU -Exekutive die Ziele überprüfen und ob sie immer noch die sich entwickelnde Nachfrage der Prioritäten der EU widerspiegeln.