Visum für das Reiseziel Thailand: Hier finden Sie alles, was digitale Nomaden über das fünfjährige DTV wissen müssen.
Der 30-jährige Carmelito Bauer hat bisher nur einen Tag seines Lebens damit verbracht, in einem Büro zu arbeiten.
Seit er 2020 zum digitalen Nomaden wurde, verbrachte er drei Jahre in Mexiko und ist nun in Thailand, wo er kürzlich einer der ersten Empfänger des Destination Thailand Visa (DTV) wurde.
Das im Juli gestartete lang erwartete Visumprogramm gibt Fernarbeitern die Möglichkeit, bis zu fünf Jahre in dem asiatischen Land zu leben.
Es hat bereits die Nachfrage angekurbelt: Die Google-Suchanfragen nach „Umzug nach Thailand“ stiegen im Jahr um 162 Prozent Vereinigtes Königreich nach seiner Ankündigung, so der Reiseanbieter Travel Republic.
„Ehrlich gesagt ist (das Visum) nicht sehr schwer zu bekommen“, sagt Carmelito gegenüber Euronews Travel. Nachdem er zunächst darüber nachgedacht hatte, ein Visum im Zusammenhang mit dem Muay-Thai-Training zu erhalten, glaubt er, dass Thailands Verfahren für Bildungsvisa – eine früher beliebte Option für längere Aufenthalte – sei „viel komplizierter“ gewesen.
Hier erzählt er seine Geschichte und die besten Tipps, wie man Thailands bekommt Visum für digitale Nomaden.
Ist es schwierig, das digitale Nomadenvisum für Thailand zu bekommen?
Carmelitos Erfahrung beim Erhalt des digitalen Nomadenvisums für Thailand war schnell, einfach und erschwinglich.
Er kehrte zu zurück Frankfurt in seinem Heimatland Deutschland, um sich zu bewerben.
„Das würde ich wahrscheinlich empfehlen“, sagt er. „Anscheinend sind einige der Nachbarländer (zu Thailand) komplizierter in Bezug auf das, was sie sehen wollen, wie lange man warten muss und so weiter.“
Wo auch immer Sie sich bewerben, zu den erforderlichen Unterlagen gehört eine Kopie Ihres Antrags Reisepassein klares Foto, das innerhalb der letzten sechs Monate aufgenommen wurde, und ein Dokument, aus dem Ihr aktueller Standort hervorgeht.
Außerdem müssen Sie über einen Kontoauszug oder ein Sponsoringschreiben einen Nachweis über ein Guthaben von mindestens 500.000 THB (13.800 €) erbringen. Schließlich müssen Sie einen Arbeitsvertrag in Ihrem Wohnsitzland oder ein berufliches Portfolio vorlegen, aus dem hervorgeht Fernarbeiter oder Freiberuflerstatus.
Möglicherweise sind zusätzliche Dokumente erforderlich, die speziell für die Botschaft oder das Konsulat gelten, bei der Sie Ihren Antrag stellen.
Welche Dokumente sind für Thailands DTV erforderlich?
Carmelito bewarb sich in seinem Heimatland Deutschland und verwendete eine Kopie seines amtlichen Personalausweises als Dokument zum Nachweis seines Standorts. Als Adressnachweis kann auch eine Stromrechnung oder ein Kontoauszug verwendet werden.
Eine Beantragung des DTV aus dem eigenen Land ist nicht möglich Thailandaber wie wäre es, wenn Sie dies von einem Nachbarland aus planen?
„Ich habe gehört, dass die Leute tatsächlich ihre gezeigt haben Hotelbuchung“, sagt Carmelito.
Das andere Dokument, das Verwirrung stiften kann, ist das „Berufsportfolio“.
Als Geschäftsinhaber musste Carmelito ein Portfolio bereitstellen.
Nachdem er seine Erfahrungen als „videospielsüchtiger“ Junge genutzt hatte, um einen Remote-Job als Community Manager für ein deutsches Softwareunternehmen zu bekommen, gründete er sein eigenes Unternehmen, das Online-Foren und Communities aufbaute und verwaltete.
Sein Top-Tipp ist, Ihren Lebenslauf als Ausgangspunkt für Ihr Portfoliodokument zu verwenden.
„Ich habe einfach meinen Lebenslauf verwendet, den ich zuvor für Bewerbungen verwendet habe. Ich habe dafür gesorgt, dass deutlich zu erkennen ist, dass es sich ausschließlich um Remote-Arbeit handelt, und habe lediglich den (Titel) geändert.wieder aufnehmen„oder ‚Lebenslauf‘ zu ‚Freelance-Portfolio‘“, erklärt er und fügt hinzu, dass es möglicherweise hilfreich gewesen sein könnte, dass er für einige Großkunden gearbeitet hat.
Wie viel kostet das digitale Nomadenvisum für Thailand und wie lange ist es gültig?
Thailands Mehrfacheinreise Visum für digitale Nomadenoder DTV, ist fünf Jahre gültig. Die Bewerbungsgebühr variiert je nachdem, von wo aus Sie sich bewerben. Sie beginnt jedoch bei 10.000 THB (276 €) und liegt in europäischen Ländern normalerweise bei etwa 350 €.
Visuminhaber müssen jedoch entweder alle 180 Tage das Land verlassen oder ihren Aufenthalt im Land gegen eine Gebühr bei der Einwanderungsbehörde verlängern. Die Höhe der Gebühr ist derzeit unklar. Eine erste Ankündigung deutete darauf hin, dass sie 10.000 THB betragen wird, einige Berichte deuten jedoch darauf hin, dass es sich um die übliche Gebühr handeln wird Touristenvisum Verlängerungsgebühr von 1.900 THB (52 €).
Visuminhaber unterliegen ebenfalls Thailand90-tägige Meldung ihrer Wohnadresse an die Einwanderungsbehörde, die entweder online oder persönlich erfolgen kann.
Im Vergleich: Thailands Bildung Visum Die Anmeldegebühr beträgt 2.000 THB (55 €) und muss alle 90 Tage um 1.900 THB verlängert werden. Außerdem müssen Sie sich für einen Bildungskurs anmelden, beispielsweise in Thailändisch oder Muay Thai, der in der Regel mehr als 20.000 THB (552 €) für sechs Monate kostet. Mit diesem Visum ist dies nicht möglich arbeiten.
Carmelito erhielt seinen DTV innerhalb von 15 Tagen nach der Bewerbung, aber er sagt, dass es in manchen Fällen sogar nur zwei bis drei Tage dauert.
Sollten Ihrer Bewerbung Unterlagen fehlen oder die eingereichten Unterlagen nicht ausreichen, werden Sie in der Regel darüber informiert, damit Sie die richtigen Unterlagen nachreichen können. Daher kommt es recht selten vor, dass Sie Ihre Bewerbungsgebühr verlieren oder für das DTV abgelehnt werden, solange Sie berechtigt sind, sagt Carmelito.
Er fügt hinzu, dass einer der häufigsten Ablehnungsgründe die falsche Schreibweise von Namen in Bewerbungen oder das Weglassen von Zweitnamen sei.
Was sind die Vor- und Nachteile eines digitalen Nomadentums in Thailand?
Für Carmelito eine ehrenamtliche Reise in die Heimat seiner Mutter Philippinenim Jahr 2015, weckte sein Interesse daran, im Ausland zu leben und in das Leben vor Ort einzutauchen. „Mir war klar, dass ich so weitermachen wollte“, erinnert er sich.
Er hat eine Verbindung zu Thailand, seit er vor sieben Jahren zum ersten Mal als studentischer Rucksacktourist dort war.
Seitdem lebe ich sowohl in China als auch in China Mexikoist er gut aufgestellt, um die Erfahrungen digitaler Nomaden auf der ganzen Welt zu vergleichen.
„Überall, wohin man geht, gibt es Vor- und Nachteile“, sagt er. In Thailand, sagt er, könne die Natur gegen einen arbeiten – „von Taifunen bis zu dieser aktuellen Überschwemmung“ im Norden des Landes.
Thailand ist vergleichbar erschwinglich für Remote-Arbeiter: Carmelitos Miete in Chiang Mai liegt bei rund 360 Euro pro Monat – deutlich günstiger als in Deutschland und rund 25 bis 30 Prozent niedriger als in Mexiko bzw Chinaschätzt er.
Der Nachteil besteht jedoch darin, dass digitale Nomaden immer noch als Besucher behandelt werden Thailand. „Das DTV ist immer noch ein Touristenvisum, daher hat man keine besonderen Rechte“, erklärt Carmelito.
Dies bedeutet, dass Sie kein lokales Konto einrichten können Bankkonto und es gibt keinen Weg zu einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis. Positiv zu vermerken ist, dass digitale Nomaden in Thailand nicht der lokalen Steuer unterliegen, sofern sie nicht länger als 180 Tage am Stück bleiben.
Außerdem ist es für Ausländer bekanntermaßen schwierig, ohne einen lokalen Partner oder große Investitionen ein Unternehmen in Thailand zu gründen. Daher ist das Visum kein geeigneter Einstieg für Unternehmer, die sich im Land niederlassen möchten.
Für Carmelito war es jedoch bisher eine positive Erfahrung, dank der Erschwinglichkeit und großzügigen Dauer des Visums sowie der umfangreichen Touristen- und „Expat“-Infrastruktur Thailands.
Er genießt es, in Muay Thai einzutauchen, die „spaßige Herausforderung“ beim Erlernen der Thailändisch-Sprache Spracheund nutzte die Gelegenheit, um seinen Aufenthalt zu unterbrechen und in nahegelegene Länder zu reisen.