Angesagte Bäckereien und unabhängige Buchhandlungen sicherten der Gegend den ersten Platz.
Ein Viertel in Marseille wurde in der jährlichen Rangliste des Magazins Time Out zum „coolsten der Welt“ gekürt.
Mit Graffiti übersät, von Vintage-Läden gesäumt und von Live-Musik untermalt, wurde Notre-Dame-du-Mont aufgrund seines „rebellischen Geistes“ ausgewählt.
Es gehört zu den 38 Vierteln, die das globale Team von Autoren und Redakteuren von Time Out als die derzeit besten Orte für einen Besuch identifiziert hat.
Zwei weitere europäische Clubs schafften es ebenfalls in die Top 10: Stokes Croft und St Paul’s in Bristol, Großbritannien (6. Platz) und Príncipe Real in LissabonPortugal (8. Platz).
Was macht Notre-Dame-du-Mont zum coolsten Viertel Europas?
Mit ihrer vielfältigen Bevölkerung, ihrer reichen Kultur und dem mediterranen Klima ist die Hafenstadt Marseille in Südfrankreich kühl und angenehm chaotisch im gleichen Maße.
Notre-Dame-du-Mont, einst als Künstlerviertel bekannt, verkörpert dies mit seinen lebhaften Restaurants, Kunstgalerien und unabhängigen Geschäften.
Auszeit empfiehlt, Brioche in der berühmten Nachbarschaftsbäckerei Pain Pan zu probieren, bevor Sie sich die Gemälde und Skulpturen in der Galerie Charivari ansehen.
Schnappen Sie sich eine neue Lektüre in der Buchhandlung und im Jugendbereich L’Histoire de l’œil, gepaart mit einem Kaffee von Razzia oder einem Drink auf der Terrasse des Café la Muse.
Lassen Sie Ihren Tag ausklingen mit Abendessen im Livingston, wo abwechselnd Chefköche zu Hause sind, bevor Sie sich im designorientierten Mama Shelter Hotel niederlassen.
Marseille ist mit dem TGV InOui aus ganz Europa leicht zu erreichen Züge und verbindet es in nur drei Stunden mit Paris. Der Ankunftsbahnhof Marseille Saint-Charles liegt etwas mehr als 20 Gehminuten von Notre-Dame-du-Mont entfernt.
Wo sind die anderen coolsten Viertel Europas?
Die Liste von Time Out würdigt 38 Stadtteile auf der ganzen Welt, von vernachlässigten Vororten bis hin zu historisch coolen Orten, die eine Renaissance erleben.
Es kommt nicht nur auf Hipster-Markenzeichen wie Straßenkunst und Craft-Brauereien an: Die Lokale wurden ausgewählt, weil sie das Beste aus Kultur, Gemeinschaftsgeist, Nachtleben, Essen und Trinken der Stadt widerspiegeln.
Zabłocie in KrakauPolen belegte den 11. Platz und übertrumpfte das ursprüngliche Hipster-Zentrum Kazimierz dank seiner erneuerten Flussparks und kreativen Restaurants gepaart mit Wahrzeichen wie Oskar Schindlers Fabrik und dem brutalistischen Museum für zeitgenössische Kunst (MOCAK).
Punavuori in Helsinki, Finnlandbelegt den 14. Platz und wird von Time Out mit Orten wie Brooklyn in New York oder Kreuzberg in Berlin verglichen.
In Berlin Allerdings übertrifft Friedrichshain (Platz 18) Kreuzberg, nachdem es jahrelang von Touristen auf der Suche nach dem sagenumwobenen Nachtclub Berghain und der East Side Gallery überrannt wurde.
Zurück in Frankreich, das geschäftige Belleville Paris belegt den 20. Platz für seine lebendige Atmosphäre und das Angebot an Festlichkeiten und Karnevalen.
Im Vereinigten Königreich ist Strathbungo in Glasgow (22. Platz) und Leyton in London (24. Platz) liegen vorn, während Inchicore in Dublin, Irland, den 25. Platz belegt.
Portugal gewinnt mit Bonfim, Porto, auf Platz 30 einen weiteren Beitrag, gefolgt vom ungarischen Palastviertel in Budapest (31. Platz).