• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, September 23, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Welt

Ein Mann und sein Kompass: Lernen Sie den Kartographen und Künstler kennen, der Schnee zum Leben erweckt

28. Dezember 2023
in Welt

Der Künstler Simon Beck ist bekannt für seine unglaublichen Schneezeichnungen mit einem Durchmesser von 100 bis 150 Metern. Er erschafft sie nur mit einem Magnetkompass und seinen Schneeschuhen bewaffnet.

Mit dem Skilift auf einen abgelegenen Berg fahren und bis zu zehn Stunden lang durch dicken Schnee laufen, um riesige geometrische Muster zu zeichnen, nur um zu sehen, wie sie beim nächsten Schneefall verschwinden. Ein normaler Tag für den 60-jährigen Simon Beck.

Mit insgesamt 365 Zeichnungen im Schnee und rund 200 im Sand an Orten auf der ganzen Welt ist Becks Kunst einzigartig.

Ein Zufallskünstler

Der an der Universität Oxford ausgebildete Ingenieur und ehemalige Kartograph verließ seine Heimat England vor 15 Jahren, um sich in Les Arcs niederzulassen, einem Skigebiet im Tarentaise-Tal in den französischen Alpen.

Die Idee, Schneezeichnungen anzufertigen, kam ihm nach einem Skitag. Mit noch übriger Energie entdeckte er einen zugefrorenen See, der mit Neuschnee bedeckt war. Er schnappte sich seinen Vermessungskompass, maß fünf Punkte um einen zentralen Punkt und fügte die Punkte zusammen, sodass ein fünfzackiger Stern entstand. Seine allererste Schneekunst.

„Ich habe großes Glück, dass ich etwas gefunden habe, das mir Spaß macht, und tatsächlich eine bestimmte Summe Geld dafür bekomme … jedenfalls genug, um zu leben“, sagt Beck.

Der Entstehungsprozess

Becks kreativer Prozess verläuft immer in den gleichen Schritten. Die erste Phase, in der er die Hauptlinien zeichnet, ist die akribischste. Ein Fehler in dieser Phase würde die endgültige Qualität des Entwurfs beeinträchtigen. Der zweite und dritte Schritt bestehen aus dem Zeichnen der Nebenlinien und dem Schattieren der Fraktale am Rand.

„Sobald alle Leitungen angebracht sind, schalte ich meine persönliche Stereoanlage ein. Dann kann ich neben dem eigentlichen Zeichnen auch Musik hören“, sagt Beck, der am liebsten zu klassischer Musik arbeitet.

„Es ist sehr, sehr langweilig. Tatsächlich ist es so, dass diese Zeichnungen nie fertig geworden wären. Das Ganze hätte nie begonnen, wenn wir diese persönlichen Stereoanlagen nicht gehabt hätten. Daher ist die persönliche Stereoanlage ein unverzichtbares Werkzeug.“

So einfach es auch klingt, Becks Kunst ist körperlich anstrengend. Bei durchschnittlich 93 Schritten pro Minute schafft eines seiner größeren Werke mehr als 55.000 Schritte.

„Je älter ich werde, desto länger brauche ich, um eine Zeichnung anzufertigen, aber ich schaffe immer noch so viel Arbeit, bevor ich zu müde werde, um weiterzumachen.“

Für Beck ist die Flüchtigkeit seiner Kunst ein wesentlicher Bestandteil seines Ansatzes.

„Eigentlich mache ich Graffiti. Und es gibt Leute, die denken, es sei Graffiti, aber sie mögen es nicht wirklich. Ich würde das nicht tun, wenn die Natur es nicht vollständig entfernen würde.“

In dieser Episode von Creators, einer Serie, in der wir einige der weltbesten kreativen Köpfe kennen lernen, spricht Simon Beck über seine strenge Technik, den temporären Charakter seiner Arbeit und den beruflichen Wandel, der ihn zum berühmtesten Schneekünstler der Welt machte. Weitere Informationen zu dieser Geschichte finden Sie im Video im Mediaplayer oben.

Videobearbeiter • Jean-Christophe Marcaud

Zusätzliche Quellen • Ausführende Produzentin: Charlotte Cullen

Next Post

Das bedeutet das Kürzel am LKW

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.