Brüssel wirft Peking vor, die Autobauer mit enormen Subventionen zu überhäufen, die zu künstlich niedrigen Preisen und unlauterem Wettbewerb führen.
Die Europäische Kommission hat eine scheinbar vorherbestimmte Schlussfolgerung bestätigt: Ab dem 5. Juli werden auf in China hergestellte batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) hohe Zölle erhoben. Diese weitreichende Entscheidung dürfte die Beziehungen zu Peking neu definieren und Vergeltungsmaßnahmen gegen europäische Hersteller nach sich ziehen.
Dieser Schritt, der Anfang Juni angekündigt wurde, ist das Ergebnis einer neunmonatige Untersuchung Die Studie ergab, dass Subventionen in die gesamte Lieferkette der in China produzierten Elektrofahrzeuge fließen, sowohl von inländischen als auch von ausländischen Unternehmen. Überall seien öffentliche Gelder gesichtet worden, sagten Beamte, vom Abbau der Rohstoffe, die zur Herstellung der Batterien benötigt werden, bis hin zu den Transportdiensten, die die fertigen Produkte an die europäischen Küsten bringen.
Allein das Ausmaß der Subventionen ermöglicht es chinesischen Herstellern, ihre BEVs zu deutlich niedrigeren Preisen anzubieten als die im Block montierten, wo die Energie- und Arbeitskosten viel höher sind. Der Preisunterschied hat einen raschen Anstieg der Importe chinesischer BEVs ausgelöst: von einem Marktanteil von 3,9 Prozent im Jahr 2020 auf 25 Prozent Ende 2023, so die Kommission.
Diese Welle billiger Importe bedeute eine „Drohung wirtschaftlicher Schädigung“ der EU-Industrie, die verheerende Verluste zur Folge haben und mehr als 12 Millionen direkte und indirekte Arbeitsplätze gefährden könne, warnt die Kommission.
Um die durch Subventionen gewährten Vorteile auszugleichen, sind daher Zölle erforderlich.
Der am Donnerstag veröffentlichte Beschluss sieht differenzierte Zölle vor, die sich nach der Muttergesellschaft, dem Jahresumsatz und der mutmaßlichen Höhe der erhaltenen Subventionen richten. Sie kommen zu dem bestehenden Steuersatz von 10 Prozent hinzu.
- BYD: 17,4 %
- Geely: 19,9 %
- SAIC: 37,6 %
- Andere BEV-Hersteller in China, die bei der Untersuchung kooperierten, aber nicht einzeln beprobt wurden, darunter Tesla und BMW: 20,8 %
- Andere BEV-Hersteller in China, die nicht kooperierten: 37,6 %
Die Einführung der Maßnahmen ist zunächst einmal provisorisch. Die Zollbehörden werden von chinesischen Exporteuren Bankgarantien und nicht Bargeld verlangen, was bedeutet, dass die Endkunden die Veränderung in ihrem Portemonnaie möglicherweise nicht sofort bemerken werden.
In zwei Wochen werden die Mitgliedstaaten eine erste Abstimmung abhalten, die jedoch nicht bindend ist und dazu dienen soll, die politische Lage zu sondieren. Die Zölle bleiben in Kraft, bis in vier Monaten eine endgültige Entscheidung getroffen wird, die die Mitgliedstaaten mit einer qualifizierten Mehrheit blockieren könnten.
Zu den wahrscheinlichen Gegnern zählen Deutschland und Ungarn, auch wenn ihre Mitgliederzahl möglicherweise nicht ausreicht, um die Initiative zum Scheitern zu bringen (mindestens 15 Mitgliedstaaten).
In der Zwischenzeit werden Brüssel und Peking über mögliche Lösungen diskutieren, um die dauerhafte Einführung von Zöllen abzuwenden.
„Wir arbeiten weiterhin intensiv mit China an einer für beide Seiten akzeptablen Lösung. Jedes Verhandlungsergebnis unserer Untersuchung muss die Bedenken der EU klar und vollständig berücksichtigen und den WTO-Regeln entsprechen“, sagte Valdis Dombrovskis, Exekutiv-Vizepräsident der Kommission und zuständig für Handel, in einer Erklärung.
Die Hoffnung auf einen Durchbruch ist dennoch gering. Peking hat die Untersuchung in Form und Inhalt bestritten und sie als „nackten protektionistischen Akt“ bezeichnet, bei dem „die sogenannten Subventionen künstlich konstruiert und übertrieben“ worden seien. Peking hat angekündigt, „alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen entschieden zu verteidigen“.
Im vergangenen Monat startete das chinesische Handelsministerium eine Antidumpinguntersuchung auf Schweinefleischimporte aus der EU, ein Schritt, der allgemein als Auftakt zu Vergeltungsmaßnahmen gesehen wird. Landwirtschaft und Luftfahrt gelten als die Sektoren, die am anfälligsten für Pekings Zorn sind.