• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Mittwoch, Juli 9, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Auto

E-Autos in der EU begehrt – doch nicht in Deutschland

18. Januar 2024
in Auto

Die Verkaufszahlen der E-Autos in der EU steigen rasant. Diesel wurden erstmals überrundet – jedoch macht sich in Deutschland das Ende des Umweltbonus bemerkbar.

Der Neuwagenmarkt in der EU ist im vergangenen Jahr getragen von den Absätzen bei E-Autos um 13,9 Prozent gewachsen. Die Verkaufszahlen von E-Autos legten sogar um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 1,5 Millionen zu.

Das teilte der europäische Hersteller Verband Acea am Donnerstag mit. Ihr Anteil an allen verkauften Neuwagen stieg demnach auf 14,6 Prozent und übertraf erstmals den von Dieseln, der bei 13,6 Prozent lag.

Der Verkauf von E-Autos sinkt

Weitere Konsequent: EU-weit wurden nach 16 positiven Monaten in Folge erstmals insgesamt weniger Autos als im Vormonat verkauft.

„Es wird nur leicht aufwärts gehen“

Starke Zuwächse über das ganze Jahr verzeichneten insbesondere Italien, Spanien und Frankreich. In Deutschland fiel das Plus mit 7,3 Prozent deutlich geringer aus. Das einzige EU-Land mit negativer Entwicklung war Ungarn, das 3,4 Prozent verlor.

Die Beratungsfirma EY betonte, dass die Gesamtverkäufe im vergangenen Jahr trotz des Wachstums mit 19 Prozent weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau von 2019 lagen. „Und auch im Jahr 2024 wird es nur leicht aufwärts gehen“, erklärte Constantin Gall von EY. „Die schwache Konjunktur, hohe Finanzierungskosten und die erheblichen geopolitischen Spannungen führen zu Kaufzurückhaltung sowohl bei Privatleuten als auch bei Unternehmen.“

Große Unterschiede zwischen den EU-Ländern

Die Experten rechnen allerdings mit einer für die Verbraucher positiven Entwicklung: Es zeichne sich eine „Rabattschlacht“ ab. „Neuwagen werden wieder billiger, aus dem Verkäufermarkt ist ein Käufermarkt geworden“, erklärte Gall.

Mit Blick auf den E-Automarkt betont EY die massiven Unterschiede zwischen den EU-Ländern. In den skandinavischen Ländern sei der Elektroantrieb mittlerweile die Norm, Irland sei auf dem Weg dorthin und auch in den Benelux-Staaten, bei Deutschland und Frankreich sei die Richtung klar. „In Osteuropa spielen Elektroautos hingegen auf dem Neuwagenmarkt quasi keine Rolle“, schränkte Gall ein.

Next Post

Bei dieser Airline checken Sie ohne Passkontrolle ein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.