• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juli 8, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Deutschland

Düsseldorf: Mehr öffentliche Trinkbrunnen geplant

3. Juni 2025
in Deutschland

Hitzeschutz

Düsseldorf verdoppelt Zahl der öffentlichen Trinkbrunnen

03.06.2025 – 07:47 UhrLesedauer: 1 Min.

Vergrößern des Bildes

Ein Trinkwasserbrunnen in Düsseldorf: Die Landeshauptstadt will in den warmen Monaten noch viele weitere aufstellen. (Quelle: IMAGO/Michael Gstettenbauer)

Wer in Düsseldorf unterwegs ist, kann sich bald an mehr Trinkbrunnen erfrischen. Die Stadt reagiert auf den Klimawandel – und setzt auf Wasser aus dem Hahn.

Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens hat am Mittwoch zum bundesweiten Hitzeaktionstag zwei neue Trinkwasserbrunnen offiziell in Betrieb genommen. Nach Angaben der Stadt gibt es damit nun 25 öffentlich zugängliche Trinkstellen. Bis Ende 2025 sollen fünf weitere hinzukommen. Langfristig ist ein Ausbau auf 60 Brunnen vorgesehen.

Die Stadtwerke haben die Anlagen so konzipiert, dass sie einen schwachen, aber stetigen Wasserfluss liefern: Etwa 1,5 Liter pro Minute sprudeln aus dem Hahn. Nicht entnommenes Wasser versickert ortsnah und kommt damit entweder dem Grundwasser oder städtischen Grünflächen zugute. Die Brunnen stehen jeweils nur in der warmen Jahreszeit: Im Frühjahr werden sie aufgebaut, im Herbst wieder abmontiert.

Neben den neuen Brunnen bewirbt die Stadt auch ihr „Hitzeportal“. Eine interaktive Karte zeigt dort klimatisierte Gebäude wie Museen, schattige Grünanlagen oder Kirchen, in denen Bürger Schutz vor der Hitze finden können. Auch die Trinkbrunnen sind dort verzeichnet. Zehn Wasserspielplätze ergänzen das Angebot – sie sollen vor allem Kindern an heißen Tagen Abkühlung bieten.

Meteorologen rechnen mit einem besonders heißen Sommer. Die Zahl der Extremtemperaturen sei in den vergangenen Jahren stark angestiegen, warnt die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit. Ältere Menschen, Kranke und Schwangere gelten als besonders gefährdet. Deutschland sei auf diese Entwicklungen bislang nur unzureichend vorbereitet, betont die Allianz. Städte müssten sich anpassen, um ihre Bevölkerung künftig besser zu schützen.

Next Post

Video. Radfahrer erhalten den Segen von Papst Leo XIV im Giro d'Italia Finale

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.