• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, Juni 17, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Diese Lebensmittel werden Sie in anderen Ländern niemals finden

6. Februar 2024
in Leben

Ketchup, Riegel oder Süßigkeiten: Nicht alle Lebensmittel sind weltweit frei erhältlich. Welche Produkte Sie in anderen Ländern niemals finden werden.

Jedes Land hat eigene kulinarische Sitten und Bräuche. Was bei uns in jedem Supermarkt zu finden ist, sucht man in anderen Teilen der Welt vergeblich. Andersrum sind in anderen Ländern manche Produkte gang und gäbe, die wir in Deutschland kaum kennen.

Das liegt aber nicht immer an Beliebtheit oder kulturellen Differenzen. Diese acht Lebensmittel sind in manchen Ländern oder Regionen sogar verboten:

1. Kellogg’s Frühstücksriegel

Der Frühstücksriegel des bekannten Frühstücksflockenherstellers ist in mehreren europäischen Ländern verboten. In Frankreich, Finnland und Norwegen gibt es den Riegel nicht zu kaufen. Der Grund: Der blaue Farbstoff in dem Blaubeer-Riegel ist dort nicht zugelassen.

2. Gänsestopfleber (französisch: Foie Gras)

Die Feinkost-Spezialität aus Frankreich wird aus der Leber von Gänsen hergestellt. Genauer gesagt wird dafür eine Fettleber benötigt. Um das zu erreichen, werden die Tiere zwangsgemästet. In einigen Ländern wird diese Praxis als Tierquälerei eingestuft.

3. Geleebonbons

An sich gibt es die Bonbons in den meisten Ländern der Welt zu kaufen. Doch innerhalb der EU ist ein Stoff nicht zugelassen, der sich in manchen Sorten der Geleebonbons versteckt: Konjak.

Eigentlich ist Konjak eine Wurzel, die im Aussehen an Ingwer erinnert. Durch Zermahlen der Wurzel entsteht ein Mehl, das dann durch den Zusatz anderer chemischer Stoffe in verschiedenen Lebensmitteln als Zusatzstoff verwendet wird.

Bei Geleebonbons wurde der Zusatz von Konjak EU-weit jedoch verboten. Denn dadurch können die Bonbons im Rachen kleben bleiben und zu Erstickungsgefahr führen.

4. Ketchup

Was es bei uns überall zu kaufen gibt, ist in Frankreich zumindest an den Schulen verboten. In Frankreich wird die rote Soße in Schulkantinen nur einmal die Woche serviert – und zwar, wenn es Pommes gibt. Zu französischen Gerichten darf auf keinen Fall Ketchup gegessen werden.

Der Grund: Ketchup wird als ungesund eingestuft. Außerdem sollen die Kinder das französische Essen authentisch und unverfälscht kennenlernen.

5. Pferdefleisch

Der Pferdefleisch-Skandal hat 2012 in Deutschland großen Aufruhr verursacht. In den USA war das Schlachten von Pferden für den menschlichen Verzehr bis 2011 sogar strikt verboten. Gegessen werden durfte das Fleisch trotzdem legal.

Seitdem wurden die Gesetze zwar gelockert, Pferdefleisch gibt es aber dennoch kaum zu kaufen.

6. Samosas

Next Post

Heftiges Unwetter zieht über Kalifornien – Notstand ausgerufen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.