• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Donnerstag, August 21, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Leben

Diese Katzenstreu sollten Sie nicht kaufen

31. Mai 2024
in Leben

Bio ist gut für Tier und Umwelt? Das muss nicht sein. Zumindest nicht, wenn es um Katzenstreu geht.

Katzenstreu besteht überwiegend aus mineralischen Rohstoffen wie Naturton, Bentonit oder anderen verschiedenen saugfähigen Tonmineralien. Für pflanzliche Alternativen werden hingegen eher Holz, Zellulose aus Industrieabfällen oder allgemein Pflanzenfasern verwendet. Der Vorteil von der mineralischen Streu gegenüber dem pflanzlichen ist, dass es den Urin in Klumpen bindet und sodann leichter gezielt entsorgt werden kann.

Allerdings ist das Treibhauspotenzial und somit die Klimabilanz bei Bentonit sehr hoch beziehungsweise schlecht. Hinzu kommt, dass Reststoffe des Produkts nach dem Verbrennen in der Müllverbrennungsanlage in der Schlacke zurückbleiben und sodann deponiert werden müssen. Ein Recycling von mineralischer Streu ist somit nicht möglich.

Zwar kennzeichnen einige Hersteller ihr Streu mit einem (eigenen) „Bio-Label“ oder nutzen „Bio“ als Vorsilbe im Namen. Doch das Prädikat „Bio“ ist bei Katzenstreu nicht geschützt, erklärt Karen Richterich, Pressereferentin bei „Öko-Test“.

Korrekt ist zwar, dass Ton ein Naturprodukt ist. Doch der Abbau erfordert viel Energie. Darüber hinaus wird Ton meist in Kanada abgebaut. Hinzu kommt neben dem Energieverbrauch demnach noch die Umweltbelastung durch den Rohstoffexport, der sich negativ auf die Umweltbilanz von Katzenstreu auswirkt.

Verbraucher sollten sich daher nicht durch ein Bio-Label oder -Vorsilbe täuschen lassen und genau auf die Zusammensetzung der Streu achten, empfehlen die Verbraucherschützer.

Der Nachteil von Katzenstreu auf Pflanzenbasis ist, dass es weniger saugstark ist und meist auch Gerüche nicht allzu gut bindet.

Und auch bei der Klimabilanz lauern Fallstricke: Werden beispielsweise für die Zellulose oder das Holz extra Bäume gefällt – und das auch noch in entfernten Ländern – stellt das „Öko“-Streu ebenfalls eine Umweltbelastung dar.

Schauen Sie daher vor dem Kauf genau auf die Produktverpackungen und die Angaben des Herstellers, wenn Sie sicher gehen möchten.

Next Post

Rauchfrei werden: Machen Nikotinkaugummis süchtig?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.