• Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns
Dienstag, August 19, 2025
NEWSLETTER
Deutsch City
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung
No Result
View All Result
Deutsch City
Home Finanzen

Diese Folgen hat sie für die Höhe Ihrer regulären Rente

13. April 2025
in Finanzen

Jeden Tag beantwortet ein Experte aus der t-online-Ratgeberredaktion eine Leserfrage rund ums Geld. Heute: Entfällt eine Unfallrente, sobald die reguläre Rente beginnt?

Man muss nicht das offizielle Rentenalter erreicht haben, um eine Rente zu erhalten. Auch wer zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall nicht mehr voll arbeitsfähig ist, kann eine Rente erhalten. So ist es auch bei einem t-online-Leser, der seit einem Wegeunfall mit bleibenden gesundheitlichen Schäden zusätzlich zu seinem Gehalt eine Unfallrente der Berufsgenossenschaft bekommt. Doch langsam rückt der reguläre Rentenbeginn in Sichtweite, und er fragt sich: „Wie ändert sich meine Unfallrente, wenn meine reguläre Altersrente beginnt?“

Kurz gesagt: gar nicht. Treffen Unfallrente und gesetzliche Rente aufeinander, wird die Unfallrente weiter in voller Höhe gezahlt. Allerdings ergeben sich Folgen für die gesetzliche Rente, wie Silke Pottin von der Deutschen Rentenversicherung Bund t-online sagt: „Erhalten Sie neben einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung eine Rente von der Berufsgenossenschaft, kann diese auf die gesetzliche Rente angerechnet werden. Das bedeutet, dass gegebenenfalls die gesetzliche Altersrente nicht in voller Höhe ausgezahlt wird.“

Video | „Hunderttausende Euro“ – Deutsche verraten ihre Spargeheimnisse

Quelle: t-online

Das ist der Fall, wenn die Unfallrente und die Altersrente zusammen einen individuell zu berechnenden Grenzbetrag übersteigen. Um diesen Grenzbetrag zu bestimmen, braucht es zunächst den Jahresarbeitsverdienst, den die Berufsgenossenschaft bei der Berechnung der Unfallrente zugrunde gelegt hat. Der Grenzbetrag ergibt sich dann aus folgender Formel: 70 Prozent des Jahresarbeitsverdienstes geteilt durch 12.

„Bevor die beiden Renten zusammengerechnet und dem Grenzbetrag gegenübergestellt werden, kann von der Unfallrente noch ein sogenannter Grundrentenbetrag nach dem Bundesversorgungsgesetz abgezogen werden“, erklärt die Expertin. „Die Höhe ist abhängig vom Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit. Dieser wird von der Berufsgenossenschaft festgestellt.“

Bei einer Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von beispielsweise 20 Prozent beträgt der abzuziehende Grundrentenbetrag aktuell rund 118 Euro. Je höher der Grad der MdE, desto höher ist auch der Grundrentenbetrag. Weitere Abzugsbeträge gelten ab dem 65. Lebensjahr oder bei bestimmten Erkrankungen.

Next Post

Skispringen: Jan Hörl hat geheiratet

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Kontakt Formular
  • Protokolldateien
  • Redaktionelle Richtlinien
  • Über uns

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.

No Result
View All Result
  • Deutschland
  • Politik
  • Welt
  • Digital
  • Finanzen
  • Leben
  • Panorama
  • Sport
  • Auto
  • Mehr
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Webgeschichten
    • Redakteurfavoriten
    • Pressemitteilung

Urheberrecht ©️ Alle Rechte vorbehalten | Deutsch City.