Human Rights Watch fand Beweise dafür, dass Metas Instagram und Facebook seit Beginn des israelischen Krieges gegen die Hamas pro-palästinensische Stimmen auf ihren Social-Media-Plattformen gedämpft haben.
Die Inhaltsmoderationsrichtlinien von Meta sind systematisch Zensur pro-palästinensischer Inhalte Auf ihren Social-Media-Plattformen stellte die in New York ansässige NGO Human Rights Watch (HRW) fest.
In einem aktuellen Bericht schrieb HRW, dass der Facebook- und Instagram-Besitzer nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober und dem Beginn des israelischen Krieges gegen die militante Gruppe zunehmend pro-palästinensische Stimmen auf Instagram und Facebook zum Schweigen gebracht habe.
Die NGO beschuldigte Meta, die Auslöschung des Leids der Palästinenser voranzutreiben und damit effektiv ihre Möglichkeiten einzuschränken, die Welt darüber zu informieren, was in ihnen passiert Gaza.
Seit Beginn der israelischen Vergeltungsmaßnahmen gegen den Hamas-Angriff etwa 20.000 Menschen Nach Angaben der örtlichen Behörden wurden Berichten zufolge im Gazastreifen getötet. Viele der Opfer waren Frauen und Kinder. In Israel wurden bei dem Massaker am 7. Oktober etwa 1.200 Menschen getötet, die meisten davon Zivilisten.
Social-Media-Nutzer auf Metas Plattformen waren die ersten, die erkannten, dass ihre Beiträge, in denen sie einen Waffenstillstand in Gaza und den Schutz der Zivilbevölkerung in der Region forderten, unterdrückt, entfernt oder „im Schatten verboten“ wurden (wodurch einige Inhalte drastisch weniger sichtbar wurden).
Laut HRW ist die Entfernung friedlicher Unterstützungsbekundungen für Gaza-Bewohner das Ergebnis „fehlerhafter Meta-Richtlinien und ihrer inkonsistenten und fehlerhaften Umsetzung, übermäßiger Abhängigkeit von automatisierten Tools zur Moderation von Inhalten und unzulässigem Einfluss der Regierung auf die Entfernung von Inhalten“.
Viele Benutzer haben inzwischen einen Weg gefunden, die strengen Richtlinien zur Inhaltsmoderation zu umgehen. Auf Instagram und Facebook ist es mittlerweile üblich, dass pro-palästinensische Aktivisten über die Geschehnisse in Gaza sprechen, indem sie „G4z4“ schreiben oder eine Wassermelone anstelle der palästinensischen Flagge verwenden, um zu verhindern, dass Meta den Inhalt auf seinen Plattformen versteckt.
Jetzt fordert HRW Meta auf, geschützte Meinungsäußerungen auf seinen Plattformen zuzulassen und „die Richtlinien zu überarbeiten, um sie mit Menschenrechtsstandards in Einklang zu bringen, gerecht und nicht diskriminierend zu sein“.
„Metas Zensur von Inhalten zur Unterstützung Palästinas ist in einer Zeit unaussprechlicher Gräueltaten und Unterdrückung, die bereits jetzt die Meinungsäußerung der Palästinenser erstickt, eine Beleidigung zur Beleidigung“, sagte Deborah Brown, amtierende stellvertretende Direktorin für Technologie und Menschenrechte bei HRW.
„Soziale Medien sind eine wichtige Plattform für Menschen, um Zeugnis abzulegen und sich gegen Missbräuche auszusprechen, während Metas Zensur die Auslöschung des Leids der Palästinenser vorantreibt.“
Welche Stimmen werden zum Schweigen gebracht?
HRW analysierte 1.050 Fälle von Online-Zensur aus mehr als 60 Ländern und identifizierte sechs häufige Muster: Entfernung von Inhalten, Sperrung oder Löschung von Konten, Unfähigkeit, mit Inhalten zu interagieren, Unfähigkeit, mit Inhalten zu interagieren, Unfähigkeit, Konten zu folgen oder zu markieren, Nutzungsbeschränkung von Funktionen wie Instagram und Facebook Live sowie Schattenverbot.
Es wurde außerdem festgestellt, dass Meta im Rahmen seiner Richtlinien zu gewalttätigen und anschaulichen Inhalten Dutzende Beiträge zensiert hat, in denen Verletzungen von Palästinensern in Gaza dokumentiert wurden, obwohl diese nach den Richtlinien der Unternehmen als berichtenswert hätten gelten sollen.
Laut HRW ist sich das Unternehmen von Mark Zuckerberg des Problems bewusst, über das die NGO erstmals im Jahr 2021 informiert wurde.
Eine von Business for Social Responsibility durchgeführte und von Meta in Auftrag gegebene unabhängige Untersuchung ergab, dass die Inhaltsmoderation des Unternehmens im Jahr 2021 „offenbar negative menschenrechtliche Auswirkungen auf die Rechte palästinensischer Nutzer hatte“ und „die Fähigkeit der Palästinenser dazu beeinträchtigte“. Teilen Sie Informationen und Erkenntnisse über ihre Erfahrungen, während sie passiert sind.“
Letztes Jahr verpflichtete sich Meta dazu, Änderungen an seinen Richtlinien vorzunehmen und die Moderation von Inhalten durchzusetzen. Doch laut HRW wurden diese Änderungen letztlich nicht umgesetzt.
„Fast zwei Jahre später ist Meta seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen und das Unternehmen ist seinen Menschenrechtsverpflichtungen nicht nachgekommen“, schlussfolgerte HRW. „Metas gebrochene Versprechen haben frühere Missbrauchsmuster wiederholt und verstärkt.“
Von Euronews um einen Kommentar gebeten, teilte ein Sprecher von Meta die folgende Aussage mit: „Dieser Bericht ignoriert die Realität der weltweiten Durchsetzung unserer Richtlinien während eines schnelllebigen, stark polarisierten und intensiven Konflikts, der zu einer Zunahme der uns gemeldeten Inhalte geführt hat.“ .
„Unsere Richtlinien sind darauf ausgelegt, jedem eine Stimme zu geben und gleichzeitig die Sicherheit unserer Plattformen zu gewährleisten. Wir geben gerne zu, dass wir Fehler machen, die für Menschen frustrierend sein können, aber die Annahme, dass wir eine bestimmte Stimme absichtlich und systematisch unterdrücken, ist falsch.
„Die Behauptung, dass 1.000 Beispiele – aus der enormen Menge an Inhalten, die über den Konflikt veröffentlicht wurden – ein Beweis für ‚systemische Zensur‘ seien, mag eine gute Schlagzeile sein, aber das macht die Behauptung nicht weniger irreführend.“