Mitarbeiter des Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz in Lugano (CSCS) meinen, „Alps“ könnte heute sogar noch einen höheren Rang einnehmen, da der Rechner bei der Erstellung der Rangliste im Juni noch nicht fertig war.
Die Schweiz hat ihren neuen Supercomputer „Alps“ vorgestellt, eine der leistungsstärksten Maschinen seiner Art weltweit.
In der im Juni von Top 500 veröffentlichten weltweiten Supercomputer-Rangliste landete „Alps“ hinter den Elektronengehirnen aus den USA und Japan auf Platz sechs.
Mitarbeiter des Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz in Lugano (CSCS), wo „Alps“ seinen Sitz hat, meinen, der Computer könnte heute sogar noch einen höheren Rang einnehmen, da er zum Zeitpunkt der Erstellung der Rangliste noch nicht fertiggestellt war.
Der Schwerpunkt von „Alps“ liegt auf der wissenschaftlichen Forschung und der Lösung komplexer Berechnungen in den Bereichen Medizin, Weltraumforschung und Klimatologie.
Der Computer wird bereits vom Eidgenössischen Wetteramt der Schweiz verwendet, um aktuelle Karten von Wettersystemen bereitzustellen.
„Wenn man die Wettervorhersagen auf dem Handy in der MeteoSchweiz-App nachschlägt, stammen diese aus Simulationen zu ‚Alpen‘“, sagt Thomas Schulthess, Direktor des CSCS.
Bundesrat und Wirtschaftsminister Guy Parmelin, der bei der Einweihung anwesend war, sagte, „Alps“ sei für die Schweiz wichtig, da es „Ausdruck unserer Vision einer von Wissen und Fortschritt geprägten Zukunft“ sei.
„Wer sich nicht vorwärts bewegt, fällt zurück. Und wenn wir unsere führende Position behaupten und unverzichtbar sein wollen, sind Investitionen erforderlich“, sagte er.
Es gibt jedoch einen Nachteil: den hohen Stromverbrauch. CSCS-Direktor Thomas Schulthess schätzt, dass allein der Betrieb von „Alps“ etwa 15 bis 20 Millionen Schweizer Franken (15 bis 21 Millionen Euro) kosten wird.
Was ihm an Energieeffizienz fehlt, macht er durch seine Geschwindigkeit wett. Schultess sagt, dass ein herkömmlicher Laptop 40.000 Rechenoperationen benötigen würde, um die Berechnungen durchzuführen, die „Alps“ an einem Tag durchführen kann.